Das Managerinnen-Barometer des DIW hat untersucht, wie es um den Frauenanteil in Aufsichtsräten und Unternehmensvorständen steht. Das Ergebnis: Die Frauenquote wirkt. Und: Frauen verändern das Arbeitsklima in Aufsichtsräten
Auch mit Brexit-Abkommen gibt es Hindernisse für den Handel zwischen Großbritannien und die EU. Vor allem bürokratische Hürden machen den Unternehmen zu schaffen – und ausgerechnet die Fischer sind aufgebracht
Die Auszahlung der Corona-Hilfen läuft nur schleppend, für viele Unternehmen reichen die Hilfen nicht aus. Der Bundeswirtschaftsminister hat nun Änderungen vorgeschlagen
Mit den umfassenden Corona-Beschränkungen hat die Regierung auch umfassende Wirtschaftshilfen für davon betroffene Unternehmen beschlossen. Doch es gibt ein großes Problem: Die Firmen warten häufig vergeblich auf das Geld
Das Bruttoinlandsprodukt ist 2020 so stark eingebrochen wie seit der Finanzkrise 2009 nicht mehr. Ökonomen erklären, was die Corona-Krise von der Finanzkrise unterscheidet und was das für die Erholung bedeutet
Bislang herrscht über weite Strecken Einigkeit zwischen den Kandidaten für den CDU-Vorsitz – zu viel Einigkeit, finden manche. Wo sich die Kandidaten unterscheiden
Heute tritt der Brexit in Kraft. Die Debatte um den EU-Austritt Großbritanniens hat für teils kuriose Szenen gesorgt. Ein etwas anderer Rückblick auf einige Meilensteine der Brexit-Geschichte
Am heutigen Mittwoch haben die EU und das britische Parlament final den Brexit-Deal abgenickt. Wie beurteilen Ökonomen den Deal?
Mit dem RCEP-Abkommen haben 15 asiatische Länder in diesem Jahr ein historisches Freihandelsabkommen unterzeichnet. Ein Überblick über einige der wichtigsten und umfangreichsten Abkommen weltweit
In der Corona-Krise nimmt die Bundesregierung in großem Umfang Staatsschulden auf. Capital hat mit Ökonom Moritz Schularick darüber gesprochen, was das langfristig bedeutet und ob uns nun eine Schuldenkrise droht