Mit einem Umsatzplus von 62 Mio. Euro verzeichnet Momox 2020 ein Rekordjahr. Von welchen Krisen-Trends der Re-Commerce-Händler profitiert und warum er die wachsende Konkurrenz bei Secondhandmode gelassen sieht, erklärt CEO Heiner Kroke im Interview
Während sich Europa und die USA um die nationale Versorgung mit Corona-Impfstoffen bemühen, spenden und verkaufen China, Russland und Indien Millionen Dosen an ärmere Länder – auch aus politischem Interesse
Die Pandemie ging für viele Menschen mit Einkommensverlusten einher. Ein internationaler Vergleich zeigt jedoch: Während die Bürger anderer Staaten ihre Ausgaben erheblich reduziert haben, blieben die Deutschen gelassen – und dem Bargeld treu
Zwar haben Australien und Facebook ihren Streit mit einem Kompromiss vorläufig beigelegt. Doch das soziale Netzwerk und andere Internetkonzerne stehen nicht nur Down Under unter Druck
Die Produktion der Corona-Impfstoffe läuft international auf Hochtouren, wegen der hohen Nachfrage versuchen viele Hersteller dabei die eigenen Kapazitäten auszuweiten. Auch an diesen elf Standorten in Europa werden die dringend benötigten Vakzine produziert
Großbritanniens Wirtschaft ist 2020 so stark eingebrochen wie seit Jahrzehnten nicht. Auch in diesem Jahr werden sich die stockende Umsetzung des Brexit-Deals und die Lockdown-Maßnahmen in der Konjunktur bemerkbar machen
Mit seinen Tweets mischt Tesla-Chef Elon Musk immer wieder die Finanzmärkte auf. Neben der Aktie des Autobauers lösten seine Nachrichten zuletzt auch bei anderen Finanzprodukten Kurskapriolen aus
Gehalt ist Verhandlungssache. Die richtige Strategie hängt dabei aber oft genauso stark vom Gegenüber ab wie von der Vorbereitung. Welche Chef-Typen Sie besonders leicht aus der Bahn werfen können – und wie Sie trotzdem die Oberhand behalten
Um 9,3 Prozent sind die deutschen Exporte in 2020 eingebrochen. Welche Faktoren und Risiken den Außenhandel in 2021 prägen und welche Rolle dabei das amerikanisch-chinesische Verhältnis spielt, erklärt ifo-Ökonomin Lisandra Flach
Die Einschränkungen in der Corona-Krise bedeuten für die deutsche Wirtschaft pro Woche Verluste in Milliardenhöhe, zeigt eine Analyse des Münchener ifo-Instituts. Zum Jahresbeginn dürfte die Wirtschaftsleistung deshalb stagnieren