Deutschlands Digitallabore gewinnen in Zeiten von Inflation und Energiekrise an Bedeutung: Sie wissen, wie Effizienz geht. Capital kürt die besten unter ihnen
Das Niedrigwasser im Rhein wird zum Problem für Schifffahrt, Industrie und Ökologie. Wie wir in Zukunft mit Niedrigwasser umgehen können und welche Folgen es hat, erklärt Daniel Bachmann im Interview
Seit vergangener Woche sind selbstfahrende Taxis in der Volksrepublik keine Vision mehr, sondern Realität im Straßenverkehr. In Wuhan und Chongqing dürfen die autonomen Fahrzeuge Passagiere in vorgeschriebenen Stadtgebieten offiziell von A nach B chauffieren
Haben Sie es gemerkt? Genau, wir haben etwas umgebaut. Und C+, unser digitales Premium-Angebot, noch enger mit der Website Capital.de verzahnt. Damit gibt es die digitalen Inhalte von Capital für Sie nun komplett aus einer Hand
Fondsmanager Markus Sievers fühlt täglich die Risikostimmung an den Kapitalmärkten. Und die ist derzeit eher mies. Seiner Einschätzung nach liegt das daran, dass „die Notenbanken vom Mitspieler zum Gegenspieler geworden sind“
Kaum ein Name steht so für Familienunternehmen wie Würth. Erstmals sprechen drei Generationen über das Geheimnis des Erfolgs, die Sorgen des Patriarchen über den Krieg – und 189.000 Briefe, die er in sieben Jahrzehnten geschrieben hat
Wieder einmal steht der Energiekonzern im Mittelpunkt politischer Debatten. Das Management hält sich vornehm raus und arbeitet an der atomfreien Zukunft des Konzerns. An der Börse kommt diese Aufgabenteilung gerade gut an
Tausende Euro Steuern und Abgaben mussten Klarna-Mitarbeiter für ihr Beteiligungsprogramm zahlen, ohne einen Euro bekommen zu haben. Die absurde Situation: Seit der starken Abwertung des Fintechs sind die Aktien meist weit weniger wert als die gezahlten Steuern. Daran trägt auch das Unternehmen eine Schuld
Umweltbewegungen hatten gehofft, dass sich mit Grünen wie Cem Özdemir in der Regierung etwas im Naturschutz tut. Nur scheint das Gegenteil der Fall: Ein Kompromiss jagt den nächsten. Wie lange geht das noch gut?
Er war einer der wichtigsten Edelmetallhändler der Welt – und manipulierte mit seinem Team die Preise. Nun wurde Michael Nowak von einem Gericht schuldig gesprochen
Die Folgen der Energiekrise machen sich nicht nur bei den Kosten fürs Heizen, sondern auch beim Strom bemerkbar. Womit Verbraucher rechnen müssen und wie sie auf den Preisanstieg am besten reagieren, erklärt Tobias Federico, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Energy Brainpool, im Interview
Die Energiepreise steigen. Das weckt Erinnerungen an eine Zeit, in der das Öl knapp und teuer war, weil die ölfördernden Staaten den westlichen Industrienationen den Hahn zudrehten. Die Folge: leere Autobahnen und Pferdewagen statt Autos
Finanzminister Christian Lindner möchte Millionen Deutsche entlasten. Die Pläne werden zerpflückt – mit teils eigentümlichen Argumenten. Dabei gibt es gute Gründe für einen Ausgleich der „kalten Progression“
Aktien zu kaufen ist auch in unsicheren Zeiten möglich. Es kommt aber mehr noch als sonst auf die richtige Auswahl an. Capital stellt fünf Aktien vor, bei denen der Einstieg oder der Nachkauf jetzt lohnend sein könnte
Technotrans bekommt die Herausforderungen an den Märkten zu spüren. Auf die Performance des Sassenberger Technologie- und Dienstleistungsunternehmens hat das aber keinerlei Einfluss, das macht die Aktie auch für Anleger interessant
Taiwan ist Marktführer in der Chipherstellung. Was viele Anlegerinnen und Anleger nicht wissen: Über ETFs investieren sie oft genau in diese Tech-Firmen. Deshalb sollte sie der Konflikt im südchinesischen Meer nicht kalt lassen
Ein Vermögen sind 25.000 Euro noch nicht. Aber es ist ein perfekter Grundstock für den Aufbau eines Wertpapier-Depots. Capital erklärt die Basics - und wie das Geld für kürzere oder längere Phasen investiert sein sollte
Wer sich um sein Kind kümmert und dafür weniger arbeitet, kann Elterngeld beantragen. Was es mit dem „ElterngeldPlus“ und dem „Partnerschaftsbonus“ auf sich hat. Und warum Verheiratete schnell noch die Steuerklasse wechseln sollten
Chinas Zähnefletschen vor Taiwan ist vorerst vorbei, die Gefahr jedoch noch lange nicht. Dass der übermächtige Nachbar nicht längst zum Angriff übergangen ist, verdankt der Inselstaat nicht zuletzt einem einzigen Unternehmen, dessen unsichtbarer Schild die Weltmächte auf Abstand hält
Millionen Gaskunden haben mit Sorge auf diesen Moment gewartet: die Bekanntgabe der Gasumlage. Ab Oktober zahlen alle für jede verbrauchte Kilowattstunde Gas zusätzlich 2,4198 Cent. Was heißt das für den Einzelnen?
Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und den damit verbundenen Sanktionen steigen die Gaspreise rasant an. Doch zwischen den Anbietern gibt es gewaltige Unterschiede
Leben auf dem Campingplatz wird auch abseits des Urlaubs populärer – aus den unterschiedlichsten Gründen. Nur eitel Sonnenschein gibt es für Dauercamper allerdings nicht
In welcher Metropole sind Einzimmerwohnungen exorbitant teuer? Ein Anbieter hat die Preise für Studio-Apartments verglichen. Berlin ist hier nicht einmal Mittelmaß
Der Fall sorgte Ende Juli für Schlagzeilen: Die Kaution eines Paares wurde in Aktien angelegt und wuchs über Jahrzehnte auf mehr als 100.000 Euro an. Doch die Praxis birgt Risiken – und wird wohl die Ausnahme bleiben, erklärt Anwältin Bettina Wirmer-Donos
In den vergangenen sechs Jahrzehnten hat sich die Welt enorm verändert. Doch wie wird sie in den kommenden Dekaden aussehen? Zukunftsforscher blicken auf Megatrends, wenn sie einen Ausblick auf morgen wagen. Anlegern kann das schon heute Entscheidungen erleichtern
Capital hat immer Debatten über den Kapitalismus geführt. Schon 1962 beleuchtete ein Essay seinen „Minderwertigkeitskomplex“. Hier fordert Erck Rickmers, Unternehmer und Gründer von The New Institute: Der Kapitalismus muss sich dringend verändern
Hätte es sich gelohnt, 1962 Geld in deutschen Aktien anzulegen? An den Börsen dominierten Kohle, Stahl, Konsum und Industrie. Viele der Unternehmen von damals sind verschwunden. Doch etwas kam hinzu und ist geblieben: der Dax. Eine Bilanz
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juli 1966 schreibt Kostolany über zurückgehaltene Nachrichten und verpasste Chancen
Viele Entscheider glauben, dass sie hochinnovativ sind – dabei arbeiten sie nur in Routinen. Frank Arnold skizziert zwei Wege, die zu echter Innovationskraft führen
Auch bei den Fußballvereinen ist das Geld knapp. Für einen Rekordtransfer reicht es in der aktuellen Saison bislang nicht. Das sah bis vor kurzem noch anders aus. Wir stellen die teuersten Fußballer der Welt vor
Unsere Gesellschaft hat ein zunehmendes Problem mit der Meinungsfreiheit. Dabei geht es nicht darum, was die Menschen sagen oder schreiben, sondern darum, was sie nicht mehr sagen oder schreiben. Markus Väth über die Schere in seinem Kopf
Die Fußballeuropameisterschaft der Frauen begeistert die Zuschauer. Beim Gehalt aber sind die Athletinnen immer noch Stars zweiter Klasse. Dies sind die bestbezahlten Fußballerinnen der Welt
Die ukrainische KI-Expertin Bogdana Nagaliuk ist mit ihrem halben Team nach Deutschland geflohen. Hier berichtet sie regelmäßig über ihren Alltag. Diesmal: Wie ein durch den Krieg geteiltes Team den Urlaub verbringt
Eine Beziehung ist ein Geben und Nehmen. Damit am Ende nicht eine Seite leer ausgeht, sollten Partner so früh wie möglich Regeln festlegen: Was passiert, wenn die Beziehung zu Ende geht? Wenn ein Partner krank wird, oder gar stirbt? So können sich Paare rechtlich absichern
Im gehobenen Berufsalltag gilt ein nacktes Handgelenk als unpassend, und eine Armbanduhr kann tatsächlich karriereentscheidend sein. Was gilt es zu wissen?
Die „Illa del Rei“ ist ein magischer Ort, angesagter Kunst-Hotspot, Utopie und gleichsam eine Insel der Glückseligen, wo Natur, lokale Kultur und globaler Kunst-Jetset auf wundersame Weise koexistieren – und sie steht damit paradigmatisch für ein neues Luxus-Verständnis
Nur mal einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: Mercedes-Benz EQS 580 4Matic
Nebenan starteten Jets in alle Himmelsrichtungen und auch auf dem Genfer Messegelände schien bei der Uhrenmesse Watches and Wonders das Motto zu gelten: The sky is the limit. Persönliche Notizen zur Lage der Branche und die 35 schönsten Modelle des ersten Halbjahres
Die tickt richtig: Gemeinsam mit Mühle-Glashütte hat Capital zum 60. Magazin-Geburtstag eine limitierte Uhr entworfen. Ein Gespräch mit CEO Thilo Mühle über die Zeichen der Zeit
Für die deutsche Chemieindustrie ist Erdgas bislang nicht zu ersetzen. Was, wenn es doch nicht mehr fließt? Dann kommen auf die ganze Wirtschaft Probleme zu, wie das Beispiel der Acetylenproduktion bei BASF zeigt
Waldinvestments für Privatanleger hatten nicht immer den besten Ruf. Start-ups wie Econos wollen das ändern und werben damit, Rendite und gutes Gewissen zu kombinieren. Verbraucherschützer aber warnen vor beträchtlichen Risiken
Vor jeder Investition kommt die aufwendige Recherche, zumindest wenn man am Ende keine bösen Überraschungen erleben will. Die Ratgeber-Dossiers nehmen Ihnen das ab und fassen die wichtigsten Grundlagen und Tipps zu Finanz- und Vorsorgethemen für Sie zusammen
Wir hofften, die Pandemie und die Krise seien überwunden. Falsch, sagt Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff. Denn die Globalisierung, die unseren Wohlstand wachsen ließ, hat uns verwundbar gemacht
Bisher konnte man sich noch einreden, dass es mit den Kursen bald wieder aufwärts geht. Aber die Börsenwoche lässt keinen Zweifel: Der Abwärtszyklus kommt gerade erst in Fahrt. Wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
Der Taiwan-Besuch von US-Politikerin Nancy Pelosi sorgt für neue Spannungen zwischen den USA und China. Welche Bedeutung Taiwan für die Wirtschaft und besonders für Anleger hat, erklären Horst von Buttlar und Christian W. Röhl in der neuen Podcast-Folge „Aktien fürs Leben“
Gaskrise, Inflation und steigende Zinsen brechen über den ohnehin schon angespannten Immobilienmarkt herein. Was das für die Immobilienpreise bedeutet – und ob sie nun eher steigen oder fallen werden, erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic im aktuellen Lagebericht
Der Krieg und seine Folgen setzen die Aktienmärkte unter Druck. Um herauszufinden, wie krisenfest die einzelnen Unternehmen sind, analysieren Horst von Buttlar und Christian W. Röhl die aktuellen Quartalszahlen in der neuen Podcast-Folge „Aktien fürs Leben“