Die Bundesregierung plant weitere Entlastungspakete. Beendet ist die Debatte um staatliche Hilfen wegen der teilweise explosionsartig steigenden Preisen nicht. Weitere Forderungen liegen schon auf dem Tisch.
Taiwan ist Marktführer in der Chipherstellung. Was viele Anlegerinnen und Anleger nicht wissen: Über ETFs investieren sie oft genau in diese Tech-Firmen. Deshalb sollte sie der Konflikt im südchinesischen Meer nicht kalt lassen
Mehrere europäische Länder erwägen eine Übergewinnsteuer für Konzerne, die von der Krise profitieren. Aber ist das rechtlich sinnvoll? Torsten Körber, Jurist und Professor an der Universität zu Köln, findet, die Debatte um die Steuer wird populistisch geführt
Die Energiepreise steigen. Das weckt Erinnerungen an eine Zeit, in der das Öl knapp und teuer war, weil die ölfördernden Staaten den westlichen Industrienationen den Hahn zudrehten. Die Folge: leere Autobahnen und Pferdewagen statt Autos
Die Bundesregierung hat die Volleinspeisung eingeführt – der ganze Solarstrom soll dann ins Netz. Ob und wann sich der Vorstoß für das Eigenheim lohnt, darüber spricht Alex Melzer, CEO des Solar-Unternehmens Zolar
Der Konflikt zwischen China und Taiwan schwelt weiter. Hält die Krise an könnte, das verheerende Folgen für die Wirtschaft haben. Taiwan gilt als wichtiger Vorlieferant, auf den auch viele deutsche Unternehmen nicht kurzfristig verzichten können
Der Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die russische Wirtschaft, das Bruttoinlandsprodukt sank im zweiten Quartal um fast fünf Prozent – auf das Niveau von 2018
Die Börsenindizes streben wieder bergauf. Trotzdem vermelden selbst Vorzeigekonzerne wie Berkshire Hathaway oder Softbank hohe Verluste. Die Lage ist unübersichtlich, aber vieles spricht dafür, dass die jüngsten Kursanstiege nur schöner Schein sind – und nicht von Dauer
Finanzminister Christian Lindner möchte Millionen Deutsche entlasten. Die Pläne werden zerpflückt – mit teils eigentümlichen Argumenten. Dabei gibt es gute Gründe für einen Ausgleich der „kalten Progression“
Das Niedrigwasser am Rhein erreicht dramatische Pegelstände. Eine Unterbrechung der Lebensader der Schifffahrt würde wichtige Industriezentren und Energieversorger treffen
Die Bundesregierung möchte die Biogaserzeugung drastisch ausweiten. Das beflügelt die Kurse der großen Branchentitel. Für Anleger stellt sich allerdings die Frage nach der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit
Der Markt feiert die „Peak Inflation“ in den USA. Die Spitze der Inflationsentwicklung könnte durchbrochen sein, so die Hoffnung. Doch für eine Entwarnung bei der Preisentwicklung dürfte es zu früh sein. Darin lauern große Risiken für die Geldanlage
An der Steuerkasse hört bei Ehepaaren die Gleichberechtigung auf. Und oft auch bei der Wahl der Steuerklasse. Viele entscheiden sich wie in den 1950er-Jahren – und wundern sich über den Frust der Ehefrauen
Der Taiwan-Besuch von US-Politikerin Nancy Pelosi sorgt für neue Spannungen zwischen den USA und China. Welche Bedeutung Taiwan für die Wirtschaft und besonders für Anleger hat, erklären Horst von Buttlar und Christian W. Röhl in der neuen Podcast-Folge „Aktien fürs Leben“
Der chinesische Elektroautobauer BYD will auch in Europa Fuß fassen. Im Herbst sollen die ersten Autos in Deutschland verkauft werden – es beginnt eine langsame Revolution
Die Krisenstimmung befeuert Fusionen und Übernahmen im Tech-Sektor: Wegen der niedrigen Bewertungen sind viele Start-ups zum Schnäppchenpreis zu haben. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Tech-IPOs auf einen Tiefstand
Um die Folgen der hohen Inflation im Alltag abzuschwächen, plant Bundesfinanzminister Christian Lindner ein Inflationsausgleichgesetz. Sein Versprechen: Eine Entlastung für 48 Millionen Bürgerinnen und Bürger. Besonders hat es Lindner dabei auf die kalte Progression abgesehen. Was von den Plänen zu erwarten ist
Keine Pizza mehr in Rom, Neapel und Mailand? Zumindest nicht mehr von der US-Fastfood-Kette Domino's. Denn die sagt nach sieben Jahren Arrivederci und zieht sich aus dem italienischen Markt zurück
Das Vertrauen in Makler ist bei jungen Menschen gering. Trotz angespanntem Immobilienmarkt suchen sich 18- bis 31-Jährige deshalb lieber selbst eine Wohnung, wie eine exklusive Umfrage zeigt. Der Maklerverband spricht von „populären Makler-Mythen“
Die eigenen vier Wände werden immer kostspieliger. Grund dafür ist die Inflation – sie treibt die Preise für Baumaterial, Rohstoffe und die Immobilien selbst. Staatliche Fördermittel können helfen, den Weg zum eigenen Traumhaus zu ebnen
Gaskrise, Inflation und steigende Zinsen brechen über den ohnehin schon angespannten Immobilienmarkt herein. Was das für die Immobilienpreise bedeutet – und ob sie nun eher steigen oder fallen werden, erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic im aktuellen Lagebericht
In den vergangenen sechs Jahrzehnten hat sich die Welt enorm verändert. Doch wie wird sie in den kommenden Dekaden aussehen? Zukunftsforscher blicken auf Megatrends, wenn sie einen Ausblick auf morgen wagen. Anlegern kann das schon heute Entscheidungen erleichtern
Capital hat immer Debatten über den Kapitalismus geführt. Schon 1962 beleuchtete ein Essay seinen „Minderwertigkeitskomplex“. Hier fordert Erck Rickmers, Unternehmer und Gründer von The New Institute: Der Kapitalismus muss sich dringend verändern
Hätte es sich gelohnt, 1962 Geld in deutschen Aktien anzulegen? An den Börsen dominierten Kohle, Stahl, Konsum und Industrie. Viele der Unternehmen von damals sind verschwunden. Doch etwas kam hinzu und ist geblieben: der Dax. Eine Bilanz
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juli 1966 schreibt Kostolany über zurückgehaltene Nachrichten und verpasste Chancen
Die Fußballeuropameisterschaft der Frauen begeistert die Zuschauer. Beim Gehalt aber sind die Athletinnen immer noch Stars zweiter Klasse. Dies sind die bestbezahlten Fußballerinnen der Welt
Die ukrainische KI-Expertin Bogdana Nagaliuk ist mit ihrem halben Team nach Deutschland geflohen. Hier berichtet sie regelmäßig über ihren Alltag. Diesmal: Wie ein durch den Krieg geteiltes Team den Urlaub verbringt
Unsere Gesellschaft hat ein zunehmendes Problem mit der Meinungsfreiheit. Dabei geht es nicht darum, was die Menschen sagen oder schreiben, sondern darum, was sie nicht mehr sagen oder schreiben. Markus Väth über die Schere in seinem Kopf
Eine Beziehung ist ein Geben und Nehmen. Damit am Ende nicht eine Seite leer ausgeht, sollten Partner so früh wie möglich Regeln festlegen: Was passiert, wenn die Beziehung zu Ende geht? Wenn ein Partner krank wird, oder gar stirbt? So können sich Paare rechtlich absichern
Menschen lieben Geschichten, sie können sie besser abspeichern und verarbeiten als jede Form von Fakten. Das können Unternehmen für die Kommunikation mit ihren Kunden nutzen. Wie das beispielhaft geht, hat die Baumarktkette Hornbach vorgemacht
Ein Fintech-Unternehmer sorgt in der Schweiz für eine Wachablösung. Zu den zehn reichsten Schweizern gehören zudem ein Superyacht-Besitzer, ein Rohstoffmilliardär und eine Politikerin
Die „Illa del Rei“ ist ein magischer Ort, angesagter Kunst-Hotspot, Utopie und gleichsam eine Insel der Glückseligen, wo Natur, lokale Kultur und globaler Kunst-Jetset auf wundersame Weise koexistieren – und sie steht damit paradigmatisch für ein neues Luxus-Verständnis
Im gehobenen Berufsalltag gilt ein nacktes Handgelenk als unpassend, und eine Armbanduhr kann tatsächlich karriereentscheidend sein. Was gilt es zu wissen?
Nebenan starteten Jets in alle Himmelsrichtungen und auch auf dem Genfer Messegelände schien bei der Uhrenmesse Watches and Wonders das Motto zu gelten: The sky is the limit. Persönliche Notizen zur Lage der Branche und die 35 schönsten Modelle des ersten Halbjahres
Nur mal einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: Mercedes-Benz EQS 580 4Matic
Die tickt richtig: Gemeinsam mit Mühle-Glashütte hat Capital zum 60. Magazin-Geburtstag eine limitierte Uhr entworfen. Ein Gespräch mit CEO Thilo Mühle über die Zeichen der Zeit
Patrick Pruniaux hat den spektakulärsten Buy-out der Uhrenwelt hingelegt: Er kaufte Luxusriese Kering die Marken Girard-Perregaux und Ulysse Nardin ab. Wer ist dieser Mann?
Für die deutsche Chemieindustrie ist Erdgas bislang nicht zu ersetzen. Was, wenn es doch nicht mehr fließt? Dann kommen auf die ganze Wirtschaft Probleme zu, wie das Beispiel der Acetylenproduktion bei BASF zeigt
Waldinvestments für Privatanleger hatten nicht immer den besten Ruf. Start-ups wie Econos wollen das ändern und werben damit, Rendite und gutes Gewissen zu kombinieren. Verbraucherschützer aber warnen vor beträchtlichen Risiken
Immer mehr Unternehmen versuchen, klimaneutral zu werden. Das Beispiel des Babynahrungsherstellers Hipp zeigt, wie es funktionieren kann: mit Hingabe zum Detail
Aldi Nord hat die Digitalisierung lange verschlafen. Jetzt will der Discounter angreifen – etwa mit kassenlosen Filialen. Vielleicht gerade noch rechtzeitig
Wir hofften, die Pandemie und die Krise seien überwunden. Falsch, sagt Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff. Denn die Globalisierung, die unseren Wohlstand wachsen ließ, hat uns verwundbar gemacht
Bisher konnte man sich noch einreden, dass es mit den Kursen bald wieder aufwärts geht. Aber die Börsenwoche lässt keinen Zweifel: Der Abwärtszyklus kommt gerade erst in Fahrt. Wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
Der Krieg und seine Folgen setzen die Aktienmärkte unter Druck. Um herauszufinden, wie krisenfest die einzelnen Unternehmen sind, analysieren Horst von Buttlar und Christian W. Röhl die aktuellen Quartalszahlen in der neuen Podcast-Folge „Aktien fürs Leben“
Am Immobilienmarkt stehen die Zeichen angesichts der anhaltenden Inflation und steigender Zinsen auf Umbruch. Das macht sich nicht nur bei Immobilienkäufern, sondern auch bei vielen Maklern bemerkbar. Warum ihre Rolle künftig wieder wichtiger wird, darum geht es in der neuen Podcastfolge vom „Lagebericht“
Erstmals seit fast 20 Jahren liegen Euro und Dollar gleichauf. Welche Folgen die Euro-Dollar-Parität hat und warum die Gemeinschaftswährung vorläufig auf diesem Niveau bleiben dürfte, darum geht es in der neuen Podcast-Folge von „Aktien fürs Leben“