Anfang 2021 sorgten Reddit-Nutzer für eine Kursrally beim Computerspielhersteller Gamestop. Jetzt erlebt der US-Einzelhändler Bed Bath & Beyond einen Hype unter Kleinanlegern: Innerhalb von neun Tagen hat sich der Aktienkurs verdreifacht. Was die Kurssprünge für die Märkte bedeuten
Die Zeiten ändern sich immer, und damit auch die Perspektiven für einzelne Unternehmen. Angesichts hoher Inflation, politischer Unsicherheit und des Klimawandels verlieren einige Titel massiv an Attraktivität für die Geldanlage. Capital stellt fünf beliebte Aktien vor, die jetzt gern aus dem Depot fliegen können
Jeder vierte Erwerbstätige arbeitet im Homeoffice. Zwischen den Branchen reicht die Bandbreite von fünf bis 75 Prozent. In diesen Jobs arbeiten die meisten Menschen im Homeoffice
Mit einem Patent lässt sich über viele Jahre hinweg gutes Geld verdienen. Was einen Geistesblitz zur schutzfähigen Innovation macht und worauf Erfinderinnen und Erfinder sonst noch achten müssen
Seit Monaten wirbt die Neobank Nuri um neue Investoren. Bislang gibt es noch keine Zusage, die Lage für das Krypto-Unternehmen verschärft sich. Wird noch eine Lösung gefunden?
An dem Kapitalmärkten hellte sich die Stimmung zuletzt auf: Aktien und Anleihen verzeichneten eine Aufwärtsentwicklung, der Ölpreis ging wieder zurück. Ist der Bärenmarkt damit etwa schon vorbei?
Mit knapper Mehrheit hat der US-Senat für ein massives Investitionsgesetz für Umwelt und Soziales gestimmt. Elektroautos, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien profitieren stark von dem neuen Gesetz. Technologie- und Pharmaunternehmen tragen dagegen einen Großteil der Kosten
Schon jetzt treffen Inflation und Energiekrise viele britische Haushalte schwer: Bei vielen reicht das Geld kaum zum Heizen und Wohnen. Im Oktober könnten sich die Energiepreise vervierfachen – und die Lage weiter verschärfen. Erste Beobachter warnen vor der Finanzkatastrophe
Es knirscht wieder in der Eurozone. Mehr noch, es besteht die Gefahr, dass die Lage im Vergleich zur letzten Eurokrise noch deutlich schwieriger wird. Die EZB stellt das vor eine Herausforderung: Bekämpft sie die Teurungsrate oder sichert sie den europäischen Zusammenhalt
Auch Lebensmittelpreise explodieren derzeit. Das zeigt sich besonders beim Fleisch. In diesen europäischen Urlaubsländern ist Fleisch aber noch viel teurer als in Deutschland
Der Wasserstand des Rheins ist gefährlich niedrig. Sinkt er in den kommenden Tagen weiter könnte er für große Schiffe, die unter anderem Benzin, Kohle und Heizöl transportieren, unbefahrbar sein. Das würde die ohnehin schon angespannte Wirtschaftslage zusätzlich unter Druck setzen
Hilft der Tankrabatt doch? Klar ist jedenfalls: In sehr vielen EU-Ländern ist Tanken deutlich teurer als in Deutschland. Das sind die Spitzenreiter bei den Preisen für Benzin
Seit seinem Börsengang vor vier Jahren ist der Software-Anbieter Serviceware ordentlich gewachsen. Zur Hälfte des laufenden Geschäftsjahres erzielte Serviceware zwar noch ein negatives Ergebnis, Analysten sehen in der Aktie aber viel Potenzial
Gesundheitsbehörden weltweit suchen nach Möglichkeiten, den Ausbruch der Affenpocken zu stoppen. Für Anleger rücken daher Aktien von Impfstoffherstellern in den Fokus, die von dem Wettlauf profitieren könnten
Bis zum Sommer 2022 herrschte in Deutschland und auch in den USA zeitweise Untergangsstimmung am Aktienmarkt. Die Aktien aber erholen sich. War es das etwa schon mit den günstigen Kursen?
Gute Zahlen im Halbjahresbericht, starke Prognosen und eine Tarifeinigung mit der Gewerkschaft Verdi. Die Lufthansa hat eine hervorragende Woche hinter sich. Nichtsdestotrotz bleiben Anleger bei der Aktienentwicklung skeptisch
Die russische Erdgasproduktion sinkt dramatisch. Noch sorgen die hohen Preise trotzdem für Rekordeinnahmen. Mittelfristig aber droht ein Desaster für Putin
Von Chinas Manövern sind auch einige der weltweit wichtigsten Handelsrouten betroffen. Taiwans Behörden haben die Schiffskapitäne aufgerufen, die Gebiete zu umfahren. Laut Analysten drohen Auswirkungen auf die globalen Lieferketten jedoch nur, wenn die Militäraktionen ausgeweitet oder verlängert werden
Durch andauernde Lieferengpässe und steigende Preise erscheint alles knapp und teuer zu sein. Damit rechtfertigen Unternehmen zumindest die teils rapiden Preiserhöhungen. Allerdings sind die Preise einiger Rohstoffe und Vorprodukte auch spürbar gefallen. Einige Beispiele:
Die eigenen vier Wände werden immer kostspieliger. Grund dafür ist die Inflation – sie treibt die Preise für Baumaterial, Rohstoffe und die Immobilien selbst. Staatliche Fördermittel können helfen, den Weg zum eigenen Traumhaus zu ebnen
In welcher Metropole sind Einzimmerwohnungen exorbitant teuer? Ein Anbieter hat die Preise für Studio-Apartments verglichen. Berlin ist hier nicht einmal Mittelmaß
Wer das Eigenheim vor dem Verkauf saniert, erzielt dadurch in der Regel einen höheren Verkaufspreis. Doch Handwerkermangel, hohe Materialkosten und Lieferprobleme wirken zurzeit abschreckend. Wann sich die Sanierung im Einzelfall lohnt – und wann nicht
In den vergangenen sechs Jahrzehnten hat sich die Welt enorm verändert. Doch wie wird sie in den kommenden Dekaden aussehen? Zukunftsforscher blicken auf Megatrends, wenn sie einen Ausblick auf morgen wagen. Anlegern kann das schon heute Entscheidungen erleichtern
Capital hat immer Debatten über den Kapitalismus geführt. Schon 1962 beleuchtete ein Essay seinen „Minderwertigkeitskomplex“. Hier fordert Erck Rickmers, Unternehmer und Gründer von The New Institute: Der Kapitalismus muss sich dringend verändern
Hätte es sich gelohnt, 1962 Geld in deutschen Aktien anzulegen? An den Börsen dominierten Kohle, Stahl, Konsum und Industrie. Viele der Unternehmen von damals sind verschwunden. Doch etwas kam hinzu und ist geblieben: der Dax. Eine Bilanz
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juli 1966 schreibt Kostolany über zurückgehaltene Nachrichten und verpasste Chancen
Die Fußballeuropameisterschaft der Frauen begeistert die Zuschauer. Beim Gehalt aber sind die Athletinnen immer noch Stars zweiter Klasse. Dies sind die bestbezahlten Fußballerinnen der Welt
Die ukrainische KI-Expertin Bogdana Nagaliuk ist mit ihrem halben Team nach Deutschland geflohen. Hier berichtet sie regelmäßig über ihren Alltag. Diesmal: Wie ein durch den Krieg geteiltes Team den Urlaub verbringt
Fast überall fehlt es an Arbeitskräften. Als Lösung wird nun eine 42-Stunden-Woche diskutiert. Das wäre der völlig falsche Weg, findet Markus Väth. Denn das Problem lässt sich auch anders lösen
Eine Beziehung ist ein Geben und Nehmen. Damit am Ende nicht eine Seite leer ausgeht, sollten Partner so früh wie möglich Regeln festlegen: Was passiert, wenn die Beziehung zu Ende geht? Wenn ein Partner krank wird, oder gar stirbt? So können sich Paare rechtlich absichern
Menschen lieben Geschichten, sie können sie besser abspeichern und verarbeiten als jede Form von Fakten. Das können Unternehmen für die Kommunikation mit ihren Kunden nutzen. Wie das beispielhaft geht, hat die Baumarktkette Hornbach vorgemacht
Ein Fintech-Unternehmer sorgt in der Schweiz für eine Wachablösung. Zu den zehn reichsten Schweizern gehören zudem ein Superyacht-Besitzer, ein Rohstoffmilliardär und eine Politikerin
Die „Illa del Rei“ ist ein magischer Ort, angesagter Kunst-Hotspot, Utopie und gleichsam eine Insel der Glückseligen, wo Natur, lokale Kultur und globaler Kunst-Jetset auf wundersame Weise koexistieren – und sie steht damit paradigmatisch für ein neues Luxus-Verständnis
Im gehobenen Berufsalltag gilt ein nacktes Handgelenk als unpassend, und eine Armbanduhr kann tatsächlich karriereentscheidend sein. Was gilt es zu wissen?
Nebenan starteten Jets in alle Himmelsrichtungen und auch auf dem Genfer Messegelände schien bei der Uhrenmesse Watches and Wonders das Motto zu gelten: The sky is the limit. Persönliche Notizen zur Lage der Branche und die 35 schönsten Modelle des ersten Halbjahres
Nur mal einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: Mercedes-Benz EQS 580 4Matic
Die tickt richtig: Gemeinsam mit Mühle-Glashütte hat Capital zum 60. Magazin-Geburtstag eine limitierte Uhr entworfen. Ein Gespräch mit CEO Thilo Mühle über die Zeichen der Zeit
Patrick Pruniaux hat den spektakulärsten Buy-out der Uhrenwelt hingelegt: Er kaufte Luxusriese Kering die Marken Girard-Perregaux und Ulysse Nardin ab. Wer ist dieser Mann?
Für die deutsche Chemieindustrie ist Erdgas bislang nicht zu ersetzen. Was, wenn es doch nicht mehr fließt? Dann kommen auf die ganze Wirtschaft Probleme zu, wie das Beispiel der Acetylenproduktion bei BASF zeigt
Waldinvestments für Privatanleger hatten nicht immer den besten Ruf. Start-ups wie Econos wollen das ändern und werben damit, Rendite und gutes Gewissen zu kombinieren. Verbraucherschützer aber warnen vor beträchtlichen Risiken
Sigrid Nikutta hat einen unmöglichen Job: Die DB-Cargo-Chefin soll mehr Güterverkehr auf die Schiene holen – aber das System ist völlig marode. Kann es trotzdem gelingen?
Wer eine sechsstellige Summe anlegen will, muss in erster Linie eine psychologische Hürde meistern. Denn 100.000 Euro sind kein Kleingeld mehr und das macht vielen Sparern Angst: Wie bringt man so viel Geld sicher unter? So geht's
Wir hofften, die Pandemie und die Krise seien überwunden. Falsch, sagt Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff. Denn die Globalisierung, die unseren Wohlstand wachsen ließ, hat uns verwundbar gemacht
Bisher konnte man sich noch einreden, dass es mit den Kursen bald wieder aufwärts geht. Aber die Börsenwoche lässt keinen Zweifel: Der Abwärtszyklus kommt gerade erst in Fahrt. Wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
Der Krieg und seine Folgen setzen die Aktienmärkte unter Druck. Um herauszufinden, wie krisenfest die einzelnen Unternehmen sind, analysieren Horst von Buttlar und Christian W. Röhl die aktuellen Quartalszahlen in der neuen Podcast-Folge „Aktien fürs Leben“
Am Immobilienmarkt stehen die Zeichen angesichts der anhaltenden Inflation und steigender Zinsen auf Umbruch. Das macht sich nicht nur bei Immobilienkäufern, sondern auch bei vielen Maklern bemerkbar. Warum ihre Rolle künftig wieder wichtiger wird, darum geht es in der neuen Podcastfolge vom „Lagebericht“
Erstmals seit fast 20 Jahren liegen Euro und Dollar gleichauf. Welche Folgen die Euro-Dollar-Parität hat und warum die Gemeinschaftswährung vorläufig auf diesem Niveau bleiben dürfte, darum geht es in der neuen Podcast-Folge von „Aktien fürs Leben“