Lachlan Murdoch, der 52-jährige Sohn des australischen Medienmagnaten Rupert, redet gerne von Pressefreiheit – und meint damit Profit. Nun folgt er seinem Vater nach an die Spitze des wohl einflussreichsten Medienimperiums der Welt. Wer ist dieser Mann?
Das Land Brandenburg hat im ersten Halbjahr das größte Wachstum unter den Bundesländern verzeichnet. Verantwortlich für den Aufschwung ist in erster Linie das Tesla-Werk in Grünheide
Um unabhängiger von der US-Konkurrenz zu werden, bringen europäische Banken einen Bezahldienst auf den Markt. Er soll Wero heißen, aber später starten als geplant
Machen Sie mit beim Capital-Herbstgewinnspiel! Jeden Tag verlosen wir tolle Preise. Alle Teilnehmer können zudem den Hauptpreis gewinnen: Bioweine im Gesamtwert von mehr als 2.000 Euro
Endlich reagiert Europa auf das amerikanische und chinesische Dominanzgebahren in der Handelspolitik. Leider fällt die Antwort typisch europäisch aus: unkoordiniert und kleinstaatlerisch
Die Bundesregierung will die private Energiewende der Bürger voranbringen – und sorgt damit für Unsicherheit. Alles, was Sie jetzt zum Thema Sonnenenergie wissen müssen
Jahrelang hofften Käufer, dass die Immobilienpreise endlich wieder fallen. Nun melden Immobilienportale tatsächlich für viele Städte einen Preisrutsch bei Häusern und Wohnungen
Steigende Kreditkosten und hohe Inflation haben die Preise für Wohnimmobilien zuletzt im Rekordtempo fallen lassen. Besonders große Städte sind betroffen, nur zwei Sparten bleiben stabil
Zum fünften Mal hat Capital die besten Vermögensverwalter ermittelt. 14 Anbieter erreichen eine Top-Bewertung – trotz eines schwierigen Umfelds. Hier bekommen Sie alle Ergebnisse
Wo lohnt sich noch die Extragebühr für einen aktiven Fondsmanager? Die große Analyse von Capital und Greiff Research verrät: vor allem in den Nischenmärkten
Wenn alles teurer wird, gewinnen Banking-Apps eine ganz neue Rechtfertigung. Eine exklusive Studie für Capital zeigt: Welche bieten den besten Überblick auf Soll und Haben?
Nach dem abrupten Ende der Null-Covid-Politik erwarteten viele einen kräftigen Aufschwung der chinesischen Wirtschaft. Mittlerweile macht sich Pessimismus breit. Der Immobilien-Sektor stellt Peking vor Schwierigkeiten
Die EU will ab 2026 das Gebührenmodell „Payment For Order Flow“ verbieten. Gut so, sagt Thimm Blickensdorf vom digitalen Vermögensverwalter Growney – und stellt sich damit gegen seine Branche
Früher als vorgesehen soll die Mehrwertsteuer auf Gas wieder erhöht werden. Für Verbraucher bedeutet das deutlich höhere Kosten. Experten erwarten, dass weitere Preissprünge möglich sind – nach oben, aber auch nach unten
Die EZB hat die Leitzinsen auf einen neuen Rekordwert erhöht. Wie Sparer davon profitieren können und wie sie die besten Angebote für Tagesgeld und Festgeld finden.
Mit ihrem Gründer hat die Marke Joop nicht mehr viel zu tun. Ihr Chef Thorsten Stiebing erzählt, weshalb junge Frauen manchmal konservativer angezogen sind als ihre Mütter und warum ihm das Ladensterben keine großen Sorgen macht
Ein Streik in der US-Automobilindustrie wird für Joe Biden zum Dilemma. Einerseits rühmt er sich als „Gewerkschafts-Präsident“, andererseits kann er es sich im Wahlkampf nicht leisten, dass die Wirtschaft Schaden nimmt
Deutschlands Innovationslabore tüfteln an neuen Geschäftsfeldern, die nicht nur zusätzliche Erlöse bringen, sondern auch mehr Nachhaltigkeit. Das große Ranking der besten Innovationseinheiten
Ein neuer Index nutzt maschinelles Lernen, um die Inflationserwartung in Echtzeit zu messen. So versprechen es zumindest die Schöpfer der Frankfurt School of Finance & Management. Ihre Datengrundlage: Beiträge in sozialen Medien
Die Immobilienpreise in deutschen Städten sinken laut einer UBS-Analyse deutlich – selbst in Frankfurt, wo die Gefahr einer Blase am Markt bisher am höchsten war
Der normale Mietmarkt ist zwar an sich schon irre genug. Im Luxussegment aber gehts noch höher hinaus. Das Portal Immoscout hat die zehn teuersten Wohnungen herausgesucht, die derzeit einen Mieter suchen
Die Bundesregierung will die private Energiewende der Bürger voranbringen – und sorgt damit für Unsicherheit. Alles, was Sie jetzt zum Thema Heizen wissen müssen.
Vier Tage arbeiten zum vollen Gehalt: Nach Pilotprojekten in anderen Ländern startet nun auch ein großes Experiment zur Vier-Tage-Woche in Deutschland. Unternehmen können sich jetzt zum Mitmachen anmelden.
Die Wirtschaftslage ist angespannt, Unsicherheit prägt Märkte, Unternehmen und Mitarbeitende. Gerade jetzt zahlen sich Investments in New Work und neue Arbeitskonzepte aus
Mit großen, aber leeren Versprechen suchen Firmen nach Mitarbeitern. Das führt schnell zu Frust auf beiden Seiten. Worauf Bewerber achten sollten, um den passenden Job zu finden, erklärt die Beraterin Laura Klimecki im Interview
Die Viertagewoche ist der Traum vieler Arbeitnehmer und das Schreckgespenst vieler Arbeitgeber. Wie schlägt sich die Idee von der kürzeren Arbeitszeit. Das soll jetzt bei einem Pilotprojekt mit mehr als 50 Unternehmen herausgefunden werden
Unternehmen umwerben neue Talente mit peppigen Slogans, bunten Bildchen und hehren Versprechungen auf Linkedin. Auch Mitarbeiter müssen als Botschafter ran. Bringt das was? Antworten von einem Recruiting-Experten
Erst Pandemie, dann Krieg und Inflation: Die Gastronomie leidet. Starkoch Tim Raue kritisiert die Regierung wegen ausbleibender Unterstützung und betont die Bedeutung der Branche. In Deutschland fehle die Wertschätzung für Essen und Trinken
Die Diamantenpreise sind im „freien Fall“ und selbst Branchenriesen wie De Beers greifen tief in die Rabattkiste, um kleinere Rohdiamanten in den Markt zu pressen. Derweil boomen Labor-Diamanten
Die deutsche Modebranche und der Textileinzelhandel stehen unter großem Druck: Inflation, wählerische Kundschaft, Fachkräftemangel, teure digitale Expansion. Insolvenz-Experte Detlef Specovius erklärt die aktuelle Lage und sagt, was Unternehmen tun können
Elon Musk ist der reichste Mann der Welt – und ein rätselhafter Mensch. Was treibt ihn an? Um das zu verstehen, muss man seine Kindheit kennen. Exklusiver Auszug aus der neuen Biografie von Walter Isaacson
Nach der Twitter-Übernahme baute Elon Musk den Kurznachrichtendienst radikal um. Wie rabiat er dabei vorging, zeigt eine Episode von Ende 2022. Exklusiver Auszug aus der neuen Biografie von Walter Isaacson
Zement gilt als einer der schlimmsten Klimakiller. Als Zutat für Beton ist er jedoch unentbehrlich. Weltweit wird daran getüftelt, das Baumaterial fit zu machen für die Zukunft
Die CDU hat sich einen neuen Markenauftritt verordnet - und gleich das neue Image-Video durch die Abbildung eines falschen Reichtstags vermasselt. Psychologe und Marktforscher Stephan Grünewald, Chef des Kölner Rheingold-Instituts, über Chancen und Gefahren der Umgestaltung.
Der Umstieg auf ein anderes Heizsystem geht ins Geld. Um die Kosten abzufedern, gibt es Fördermittel vom Staat: Die Grundförderung fällt geringer aus, dafür gibt es Boni für Schnellumrüster und kleinere Einkommen
Der Gewinn-Rekord bei Nvidia und der Höhenflug bei Tech- und KI-Aktien verführt Anleger zum Investieren. Doch Obacht bei dem Hype, Nvidia ist stark überbewertet. Stattdessen sollten Anleger sich günstigere und dennoch aussichtsreiche Papiere anschauen
Die Menschen in Vietnam sind gebildet, zukunftsorientiert und offen für Innovationen. Gepaart mit einer Prise Pragmatismus bildet das die Basis für den Wirtschaftsboom des Landes. Deutsche Firmen mischen längst mit. Doch nutzen wir wirklich alle Chancen?
Barbara Frenkel, Beschaffungsvorständin des Stuttgarter Sportwagenbauers, über die E-Fuels-Produktion in Chile und die Frage, warum synthetische Kraftstoffe staatlich gefördert werden sollten
Der Chef der Online-Dating-Gruppe ParshipMeet Group sieht problematische Tendenzen auf seiner und anderen Plattformen. Und er will dem begegnen – mit technischen Mitteln
„Mein Vater nannte es eine Schnapsidee.“ Mit einer Mathe-App haben Maxim Nitsche und seine Familie 20 Mio. Euro verdient. Was macht ein 22-Jähriger nun mit so viel Geld?
Kein Schulabschluss, kein Problem für Verona Pooth. Seit ihrer Jugend geht sie die Dinge lieber auf ihre eigene Art und Weise an - und das erfolgreich. Erfolg sei etwas, das in den Genen liegt, erzählt sie Ronja von Rönne im Podcast „Meine erste Million“