Die Präsidentschaftskandidaten sammeln Millionen ein. Trump-Herausforderer Ron DeSantis startet unerwartet gut – auch mit Hilfe von externen Unterstützergruppen. Doch die entpuppen sich als Gefahr für die Demokratie
Die Nvidia-Aktie kennt aktuell kein Halten mehr. Das Thema Künstliche Intelligenz lässt viele Investoren auf große Gewinne hoffen. Ganz ungefährlich ist der Einstieg jetzt aber nicht
Die Erfinder der Künstlichen Intelligenz rufen nach staatlicher Regulierung. Ein ziemlich durchsichtiges Manöver, um von der eigenen Verantwortung abzulenken
Wirtschaftsverbände schlugen Alarm: Mit einer Novelle der EU-Verpackungsverordnung drohe deutschen Bierflaschen und Kästen das Aus. Ziel der Neufassung ist eine Eindämmung des ständig wachsenden Müllbergs, dem deutschen Mehrwegsystem will die EU aber nicht an den Kragen
Wissenschaftsphilosoph Simon Friederich hat ein Statement unterzeichnet, das auf die Risiken von Künstlicher Intelligenz aufmerksam machen will. Im Interview erklärt Friederich, warum er unterschrieben hat und warum wir der KI nicht zu viele Aufgaben übertragen sollten
Die deutsche Traditions-Uhrenmarke Junghans will mit schlichten Produkten den wachsenden Markt erobern und setzt dabei auch wieder auf mechanische Uhren. Ins hochpreisige Segment strebt Junghans nicht: Die Uhren sollen auf jeden Fall bezahlbar bleiben
Die Spritpreise sind enorm hoch. Davon profitieren derzeit vor allem internationale Mineralölkonzerne. Mit diesen Raffinerien sind sie in Deutschland vertreten
Von der Vier-Tage-Woche hält Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger nichts. Er sieht auf lange Sicht das Rentensystem gefährdet und fordert deshalb: „Wir müssen alle länger arbeiten.“
Gerade in stürmischen Zeiten ist es wichtig, zuverlässige Aktien im Depot zu haben. Capital hat aus 1800 Titeln die besten Dividendenpapiere herausgefiltert – die alle Krisen der vergangenen 25 Jahre gemeistert haben
Die betriebliche Altersvorsorge ist unbeliebt, weil sie so kompliziert ist. Dabei lohnt sie sich für alle Seiten. Capital analysiert, welche Direktversicherer die besten sind
Deutschland braucht kluge Köpfe, die das Land durch die Krisen dieser Zeit navigieren und mit Zuversicht die Zukunft gestalten. Hier sind die „Top 40 unter 40“, denen Capital das zutraut
Die Welt ist unsicher geworden, Kriege und Krisen erschüttern auch die Märkte. Wir skizzieren für sieben geopolitische Brennpunkte kluge Ergänzungen mit ausgewählten Fonds und Aktien für das Portfolio
Turbulenzen an den Aktienmärkten haben viele Reiche im vergangenen Jahr etwas ärmer gemacht. Mancher zählt nun nicht mehr zum Club der Dollar-Millionäre. Doch Deutschland behauptet seinen Platz
Steiles Wachstum und eine noch steilere Kursentwicklung bringen den US-Prozessorhersteller in die Schlagzeilen. Anleger sollten einen kühlen Kopf bewahren
In der neuen Folge von „Aktien fürs Leben“ geht es um die Lufthansa, die wieder auf Kurs ist, den Absturz der Paypal-Aktie und den Dividenden-Aristokraten Colgate-Palmolive
Eine freiere Version von China: Dafür stand Hongkong. Doch Corona und Pekings Kader haben der einstigen britischen Kronkolonie den Widerspruchsgeist fast vollständig ausgetrieben. Wer das nicht erträgt, hat nur eine Wahl
Udo Philipp steht wegen seiner privaten Beteiligungen unter Druck. Recherchen von Capital zeigen nun: Der Ex-Finanzmanager stieg noch nach seinem Wechsel in die Politik neu in Beteiligungsfonds ein. Ein Energie-Start-up aus einem Fonds erhielt jüngst 4,5 Mio. Euro Förderung des Bundes
Frank Schäffler ist zurück auf der Barrikade. Schäffler? Das ist der FDP-Politiker, der den klammen Griechen einst empfohlen hat, ein paar ihrer Inseln zu verkaufen. Heute kämpft er an vorderster Front gegen Habecks Heizungsgesetz. Er nennt es eine „Atombombe für unser Land“.
Mehrere hundert KI-Experten haben ein Statement unterschrieben, in dem auf die Gefahren von Künstlicher Intelligenz hingewiesen wird. Wollen sie etwa ihr eigenes Geschäft zerstören?
Das Heizungsgesetz der Ampel sorgt seit Wochen für Unruhe in der Politik – und in den betroffenen Haushalten. Ein Energieberater berichtet von seinen Erfahrungen
Hohe Zinsen und Baukosten rücken den Traum des eigenen Häuschens für viele Familien gerade in weite Ferne. Die Bundesregierung will helfen. Doch Experten kritisieren die Kriterien für die neue Förderung als zu streng
Personal, Geld, Rohstoffe – alles ist knapp und am Ressourcenmangel wird sich in absehbarer Zeit auch nichts ändern. Marco Alberti erklärt, wie Unternehmen mit dieser Situation am besten umgehen: Sie müssen lernen, ihre Ziele zu priorisieren
Apple-Chef Tim Cook spricht wenig über sich selbst. In einem großen Interview hat er nun erstmals einen tiefen Einblick in sein Denken gegeben. Auch darüber, warum wir das iPhone nicht zu oft nutzen sollten
Wie viele Arbeitsstunden pro Woche sind eigentlich normal? Wie viel arbeiten Männer und Frauen, Eltern und Kinderlose? Eine interaktive Grafik zeigt, wie Sie persönlich im Vergleich dastehen.
Neun Schweizer gehören zu den 500 reichsten Menschen der Welt. Das Ehepaar an der Spitze zählt zu den größten Gewinnern im „Forbes-“Ranking überhaupt. Dies sind die reichsten Schweizer 2023
Corona verdankt der Thermoboxen-Hersteller Va-Q-tec seine Bekanntheit. Gründer Joachim Kuhn verrät im Interview, was er mit seinem ersten großen Geld gemacht hat und warum ein Theater Unterschlupf in seiner Firma gefunden hat
Nur mal kurz einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check. Meistens geht es um die neuen Stromer – diesmal aber um Benzin: der Ferrari Purosangue
Lebensqualität und Freiheit, aber auch Jobaussichten und Fortschrittstempo zeichnen laut einer Umfrage diese beliebtesten Städte der Welt aus. Chinas Stärke erweist sich hier zugleich als Schwachstelle
Tim Heywoods Kunden sind die Reichsten der Superreichen. Er hat in den letzten 40 Jahren viele der spektakulärsten Megajachten der Welt entworfen – auf Wunsch sogar mit einem Strand an Deck
Im Frühsommer soll in London endlich ein neues Haus der „The Peninsula“-Gruppe eröffnen. Geplant und gebaut in der Pandemie – und hinein in eine Personalkrise für Hotellerie und Gastronomie. Kein leichter Job für Direktorin Sonja Vodusek.
Charles III. wird am Samstag gekrönt. Nicht nur die Kosten der Zeremonie rufen erneut Kritiker auf den Plan. Was kostet das britische Königshaus den Steuerzahler und wie finanziert es sich?
Die Bankenwelt ist wieder in Aufruhr: Erst kippten kleinere Institute in den USA, dann ein Gigant wie die Credit Suisse. Die Bankerlegende Oswald Grübel glaubt nicht an eine neue Finanzkrise – aber er rechnet mit seiner Branche ab
In Start-ups wird hart gearbeitet und hart gefeiert – darauf ist man in der Szene stolz. Beim jungen Münchner Unternehmen Finn Auto eskalierte Ende 2021 die Weihnachtsfeier: Neun Mitarbeiterinnen wurden sexuell belästigt. Jetzt räumt der Firmenchef ein: Ich war's
Theranos ist ein gefeiertes Biotech-Start-up, doch im Labor wird gepfuscht. Aufgedeckt hat das die Whistleblowerin Erika Cheung – und so Gründerin Elizabeth Holmes hinter Gittern gebracht
Der Kanzler verspricht ein neues Wirtschaftswunder – die Ökonomin Ulrike Malmendier sagt, was dafür zu tun ist: weniger Bürokratie, mehr privates Kapital und Pragmatismus in der Bankenkrise
Während sich die Reederei MSC zu einer dominierenden Kraft im globalen Handel entwickelte, wurden ihre Schiffe zu einem Hauptumschlagplatz für den Drogenhandel des Balkankartells. Ein Krimi auf hoher See
In der neuen Folge von „Aktien fürs Leben“ geht es um die Krise bei Adidas, das hochprofitable Geschäft des US-Unternehmens Verisign und den Kampf der Giganten um die beste Künstliche Intelligenz
In der neuen Folge von „Aktien fürs Leben“ werfen Petra Ahrens und Timo Pache einen Blick auf drei große US-Aktien, bei denen man eigentlich auf die eine oder andere Art immer fragen kann: Too big to fail?
China und die USA dominieren die Weltwirtschaft. Wenn die EU ein „Global Player“ bleiben will, muss sie innovativer werden, fordert Nicola Beer, Vizepräsidentin des EU-Parlaments, im Podcast. Dafür muss sie in den fünften Gang schalten – sofort
Wie die Gründer des Netzwerks Internations aus der Not von Auswanderern eine Tugend machen. Mit dem Verkauf der Firma an Xing haben Philipp von Plato und Malte Zeeck Millionen verdient
Volker Eloesser entzieht sich gängiger Kategorien: Als Pionier von Handyspielen wurde er groß – dann produzierte er Software in Nordkorea und stattet nun antike Türen mit historischen Griffen aus