Deutschland bemüht sich händeringend, das Problem des Fachkräftemangels in den Griff zu bekommen – bislang erfolglos. Vorbild sind skandinavische Länder. Wie das finnische IT-Beratungsunternehmen Solita das Problem gelöst hat, erklärt Deutschland-Chef Florian Disson
Start-ups sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Israel. Im Streit um die Justizreform der Regierung Netanjahu stehen die Gründerinnen und Gründer auf Seiten der Gegner. Es droht eine massenhafte Abwanderung mit erheblichen Folgen für den Staatshaushalt
Sollte es irgendwann zu einem Frieden in der Ukraine kommen, müssen große Teile der Infrastruktur im Land neu gebaut werden. Denys Tsutsaiev von Greenpeace fordert, dabei strikt auf Energieeffizienz und andere Nachhaltigkeitskriterien zu achten
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Februar 1969 ärgert sich Kostolany über den Feudalismus in der französischen Wirtschaft
Die Gesamtbilanz ist immer noch beeindruckend, doch im vergangenen Jahr lief es nicht gut für den norwegischen Pensionsfonds. Das ist die Bilanz der einzelnen Branchen, in die der Fonds investiert hat
Als „Wohnwendeökonom“ bezeichnet sich Daniel Fuhrhop. Im Interview kritisiert er den Fokus auf Neubauten im Koalitionsvertrag, der korrigiert werden müsse. Von der Wiederbelebung ländlicher Regionen hält er dagegen viel und hat auch schon ein paar Ideen
Die Kurse stürmen wieder nach oben, vor allem bei europäischen Aktien. Aber das liegt nicht an den guten Wachstumsaussichten: Die Aussichten trüben sich vielmehr ein
Am Finanzmarkt herrscht nach der Credit-Suisse-Rettung trügerische Ruhe: Die Banken sitzen weiter auf Billionen Dollar schwelender Verluste. Das könnte dem Kampf der Notenbanker gegen die Preisexplosion einen Strich durch die Rechnung machen
Die Gläserne Molkerei aus Brandenburg stand 2022 vor einem speziellen Problem: zu viel Milch. Geschäftsführerin Carola Appel erklärt im Podcast „Die Stunde Null“, wie das Unternehmen mit der Situation fertig wurde und warum die Preise nicht mehr plausibel seien
Gerade in stürmischen Zeiten ist es wichtig, zuverlässige Aktien im Depot zu haben. Capital hat aus 1800 Titeln die besten Dividendenpapiere herausgefiltert – die alle Krisen der vergangenen 25 Jahre gemeistert haben
Capital hat die wichtigsten Robo-Advisor auf Herz und Nieren geprüft. Im großen Test haben 11 der 40 Anbieter die maximale Punktzahl erreicht. Die digitalen Vermögensverwalter zeigen auch in turbulenten Börsenzeiten, was sie können
Die Börsen liefen 2021 hervorragend. Das schlägt sich auch im Capital-Fonds-Kompass nieder. Doch für eine Top-Platzierung hier zählt mehr als nur Performance
Ausländische Spin-offs, also Abspaltungen von Unternehmensteilen, bereiten deutschen Anlegern immer wieder Ärger mit der Steuer. Der Bundesfinanzhof hat nun – wieder einmal – ein deutliches Machtwort gesprochen. Was das für Steuerzahler bedeutet
André Horovitz startete seine Karriere bei Lehman Brothers und wurde später Chief Risk Officer bei der Credit Suisse. Er kennt die Probleme der Branche und ordnet im Interview das jüngste Beben bei der Deutschen Bank ein
Die aktuelle Bankenkrise lässt den Goldpreis an der 2000 US-Dollar Marke kratzen. Gold-Fans fühlen sich bestätigt: Das gelbschimmernde Edelmetall halte, was es verspreche – Sicherheit. Doch so einfach ist es nicht
Immer, wenn es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht, wird gefühlt über Frauen und Mütter geschrieben. Als ob Väter für Familien- und Hausarbeit nicht zuständig wären. Ein überholtes gesellschaftliches Denken, das beiden Eltern schadet. Ein Appell
In Frankreich rückten Fahnder zu einer Razzia wegen Cum-Cum-Geschäften aus. Auch in Deutschland sind diese illegalen Aktiendeals ein großes Problem. Die deutschen Steuerzahler werden um bis zu 30 Mrd. Euro betrogen
Die Arbeitgeber haben bei den Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst ein faires Angebot vorgelegt. Doch Verdi lehnt ab – und kündigt neue Streiks an. Das ist nicht nur ein Affront gegen alle anderen Arbeitnehmer, sondern schädigt auch den Ruf von Gewerkschaften
Detailversessen und unerbittlich hat die Ampelkoalition in dieser Woche mit sich gerungen. Ihre Beschlüsse lassen erahnen, wie prekär es um das Regierungsbündnis steht
Verbraucher sollen mit der neuen Abhilfeklage künftig leichter Schadenersatz und Geld erstattet bekommen können. Die neue Art der Sammelklage ergänzt die bestehende Musterfeststellungsklage
Wer im Alter körperlich eingeschränkt ist, kommt in seinen eigenen vier Wänden oft nicht mehr zurecht. Wie barrierefreies Wohnen gelingt, was ein Umbau kostet und auf welche Förderungen Senioren zurückgreifen können.
Fachleute sind sich uneins über das Verbot der Verbrenner-Heizungen. Was spricht dafür und was dagegen? Und noch viel wichtiger: Worauf müssen sich Immobilienbesitzer im schlimmsten Fall gefasst machen?
Das geplante Verbot von Öl- und Gasheizungen fördert viele Mythen und falsche Berechnungen über die Kosten von Wärmepumpen zutage. Dabei sind sie sehr wohl für Altbauten und Mehrfamilienhäuser geeignet
Wie gut bereiten Universitäten auf den Arbeitsmarkt vor? Laut einer Umfrage unter Personalern sind dies die europäischen Universitäten mit den begehrtesten Absolventen. Auch Deutschland ist vertreten
Sprachbarrieren, Bürokratie, Digitalisierung: Eine Expat-Organisation hat ausländische Fachkräfte in aller Welt gefragt, wie gut sie in ihrem Gastland zurechtkommen. Deutschland landet auf dem letzten Platz
Innovationen sind nur dann erfolgreich, wenn sie einen Nutzen für Kunden stiften. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen und Manager neue Produkte und Services durch die Kundenbrille betrachten
Großzügige Gehälter, ein freundliches Umfeld und jede Menge Goodies: Der Silicon Valley galt lange als Traumarbeitsplatz. Doch mit den jüngsten Entlassungswellen dürfte das zu Ende sein
Zwei Bundesländer dominieren das Ranking der beliebtesten Universitäten 2023 von StudyCheck. Diese deutschen Unis werden demnach am häufigsten von Studierenden gelobt und weiterempfohlen
Auszubildende müssen besser auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet werden. Davon sind zwei junge Berater überzeugt – und fangen damit bei VW an. Capital sucht weitere Leuchtturmprojekte: Die Umfrage „Deutschlands beste Ausbilder“ läuft bis zum 3. Mai
Verkehr, Gewalt, Krankheiten: Bei vielen Urlaubszielen ist Vorsicht geboten. Diese Länder hingegen wurden in einem Ranking zu den sichersten Destinationen für Reisende gekürt
Capital-Redakteur Siems Luckwaldt wollte von Hamburg zur Genfer Uhrenmesse reisen. Doch Streikvorboten und IT-Pannen bei der Lufthansa bescherten ihn schon am Sonntag eine Odyssee, die in Frankfurt endete. Ein Erlebnisbericht
Nur mal kurz einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: der MG Marvel R Performance
Singapur belegt im Skytrax-Ranking der besten Flughäfen 2023 Platz eins. Auch ein deutscher Airport ist in den Top Ten platziert. Das sind die zehn besten Flughäfen
Umgenutzte Industriedenkmäler gibt es viele. Doch nur wenige sind so spektakulär wie die frisch sanierte Battersea Power Station in London: mit teuren Hotels, Boutiquen und einem Aufzug im Schornstein
Siemens Energy beendet sein Russlandgeschäft – unter ebenso zweifelhaften Umständen, wie es begann. Dazu gehört, dass es immer auch eine Hintertür gibt
Kaum einen Uhrenhersteller umweht ein solcher Ruf wie Patek Philippe. Das Schweizer Familienunternehmen pflegt seit Generationen beharrlich seine Strategie. Auf den Spuren eines Mythos
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Hier erinnert er sich an einen Karriereknick, keine der Brokerfirmen konnte den Börsenprofi damals gebrauchen
Ab 2024 soll jede Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Doch statt des umstrittenen Öl- und Gasheizungsverbots gilt nun Technologieoffenheit: Sind Wasserstoffheizungen dabei eine echte Alternative zu Wärmepumpen?
Während sich die Reederei MSC zu einer dominierenden Kraft im globalen Handel entwickelte, wurden ihre Schiffe zu einem Hauptumschlagplatz für den Drogenhandel des Balkankartells. Ein Krimi auf hoher See
Die Tech-Historikerin Margaret O'Mara gilt als Chef-Erklärerin des Silicon Valley. Im Capital-Interview spricht sie über die aktuelle Entlassungswelle, über die Sinnkrise des Valleys – und seinen möglichen Niedergang
Kuba steckt in einer schweren Wirtschaftskrise. Um die Folgen abzumildern, weht seit kurzem ein Hauch von Privatisierung durch die kubanische Planwirtschaft. Und auch bei der Zusammenarbeit mit dem Staat gibt es weniger Tabus. Deutsche Unternehmen wittern Chancen, trotz US-Embargo
Start-ups und Techunternehmen könnten beim Sturz der Silicon Valley Bank noch einmal mit dem Schrecken davongekommen sein, glaubt der Branchen-Insider Philipp Klöckner. „Da wurde preisgünstig eine Lektion gelernt.“
Auf Immobilienportalen inserieren Vermieter immer häufiger möblierte Wohnungen, um den lokalen Mietspiegel auszutricksen – zumindest gefühlt. Das müssen Wohnungssuchende über den Trend wissen
Michael Brehm gehört zu den umtriebigsten Köpfen der deutschen Gründerszene. Er baute das soziale Netzwerk StudiVZ auf. Beim Verkauf dieses Unternehmens landete die erste Million auf seinem Konto
Niki Lauda war nicht nur ein berühmter Rennfahrer, sondern auch ein erfolgreicher Geschäftsmann. Capital interviewte ihn vor einigen Jahren für die Serie „Meine erste Million“
Natascha Wegelin ist vielen als „Madame Moneypenny“ bekannt. Wie Sie dazu kam, einen Finanzblog für Frauen zu machen und warum ihr persönlich 60.000 Euro pro Jahr zum Leben reichen, erzählt sie Ronja von Rönne im Podcast „Meine erste Million“