Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im März 1971 kritisierte Kostolany den Haustürverkauf von Fonds
Der Weg zur Klimaneutralität ist eine Mammutaufgabe. Capital stellt jeden Monat eine Innovation vor. Diesmal: Ein hessisches Start-up baut klimafreundliche Kühlschränke
Das Tourismusgeschäft erholt sich rasant von Corona. Geoff Ballotti, CEO der Wyndham-Hotelgruppe, erklärt den Aufschwung mit den gestiegenen Preisen, bei der Auslastung gebe es noch Luft nach oben. Große Hoffnungen setzt er auf reiselustige Chinesen
Machen Sie mit beim Capital-Herbstgewinnspiel! Jeden Tag verlosen wir tolle Preise. Alle Teilnehmer können zudem den Hauptpreis gewinnen: Bioweine im Gesamtwert von mehr als 2.000 Euro
Der laute Ruf nach einer branchenweiten Viertagewoche, junge Menschen, die sich angeblich vor Arbeit drücken. Sind die Deutschen faul geworden? Laut Statistik gehören sie zu denen, die in der EU am kürzesten arbeiten
Enpal gilt als Vorzeige-Start-up der Energiewende. Doch ein Blick hinter die Kulissen weckt Zweifel: Kämpft der Solaranlagenbauer mit unseriösen Methoden?
Es ist nicht nur Galeria: Viele Mode- und Schuhhändler kämpfen auch nach dem Ende der Coronakrise mit massiven wirtschaftlichen Problemen. Und die Liste der Ketten, die Insolvenz anmelden mussten, wird länger
Ein guter Vermittler sorgt dafür, eine Immobilie zügig und zu einem fairen Preis zu vermarkten. Doch wie finden Verkäufer den passenden Profi? Tipps für die Auswahl
Ohne stabile Lieferketten läuft die Wirtschaft nicht rund. Im Moment kommen viele Lieferungen aus China, dabei könnten mehr Produkte aus deutschen Nachbarländern kommen oder sogar direkt hierzulande produziert werden
Zum fünften Mal hat Capital die besten Vermögensverwalter ermittelt. 14 Anbieter erreichen eine Top-Bewertung – trotz eines schwierigen Umfelds. Hier bekommen Sie alle Ergebnisse
Wo lohnt sich noch die Extragebühr für einen aktiven Fondsmanager? Die große Analyse von Capital und Greiff Research verrät: vor allem in den Nischenmärkten
Pandemie, überlastete Bauämter, Handwerkermangel und knappe Baustoffe – wer ein Fertighaus baut, braucht gerade starke Nerven. Der Capital Fertighaus-Kompass zeigt, worauf es ankommt – und welche Anbieter auch in turbulenten Zeiten gut abschneiden
Ausländische Spin-offs, also Abspaltungen von Unternehmensteilen, bereiten deutschen Anlegern immer wieder Ärger mit der Steuer. Der Bundesfinanzhof hat nun – wieder einmal – ein deutliches Machtwort gesprochen. Was das für Steuerzahler bedeutet
Um unabhängiger von der US-Konkurrenz zu werden, bringen europäische Banken einen Bezahldienst auf den Markt. Er soll Wero heißen, aber später starten als geplant
Die EU will ab 2026 das Gebührenmodell „Payment For Order Flow“ verbieten. Gut so, sagt Thimm Blickensdorf vom digitalen Vermögensverwalter Growney – und stellt sich damit gegen seine Branche
Nach dem abrupten Ende der Null-Covid-Politik erwarteten viele einen kräftigen Aufschwung der chinesischen Wirtschaft. Mittlerweile macht sich Pessimismus breit. Der Immobilien-Sektor stellt Peking vor Schwierigkeiten
Für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur soll zunächst ein Kernnetz errichtet werden. Städte wie Chemnitz – Sitz des Wasserstoff-Kompetenzzentrums – könnten dabei übergangen werden
Lachlan Murdoch, der 52-jährige Sohn des australischen Medienmagnaten Rupert, redet gerne von Pressefreiheit – und meint damit Profit. Nun folgt er seinem Vater nach an die Spitze des wohl einflussreichsten Medienimperiums der Welt. Wer ist dieser Mann?
Endlich reagiert Europa auf das amerikanische und chinesische Dominanzgebahren in der Handelspolitik. Leider fällt die Antwort typisch europäisch aus: unkoordiniert und kleinstaatlerisch
Das Land Brandenburg hat im ersten Halbjahr das größte Wachstum unter den Bundesländern verzeichnet. Verantwortlich für den Aufschwung ist in erster Linie das Tesla-Werk in Grünheide
Bereits zum zehnten Mal hat Capital die besten Immobilienmakler Deutschlands ermittelt. Rund 900 Vermittler kommen in diesem Jahr auf eine Bewertung von vier oder fünf Sternen – das ist ein neuer Rekord
Der normale Mietmarkt ist zwar an sich schon irre genug. Im Luxussegment aber gehts noch höher hinaus. Das Portal Immoscout hat die zehn teuersten Wohnungen herausgesucht, die derzeit einen Mieter suchen
Die Bundesregierung will die private Energiewende der Bürger voranbringen – und sorgt damit für Unsicherheit. Alles, was Sie jetzt zum Thema Sonnenenergie wissen müssen
Wer im Homeoffice arbeitet, spart sich den Arbeitsweg – und damit laut einer neuen Studie bis zu 54 Prozent an Kohlendioxid. Allerdings verhalten sich die Heimarbeiter dafür in der Freizeit oft weniger klimafreundlich
Vier Tage arbeiten zum vollen Gehalt: Nach Pilotprojekten in anderen Ländern startet nun auch ein großes Experiment zur Vier-Tage-Woche in Deutschland. Unternehmen können sich jetzt zum Mitmachen anmelden.
Unternehmen umwerben neue Talente mit peppigen Slogans, bunten Bildchen und hehren Versprechungen auf Linkedin. Auch Mitarbeiter müssen als Botschafter ran. Bringt das was? Antworten von einem Recruiting-Experten
Die Wirtschaftslage ist angespannt, Unsicherheit prägt Märkte, Unternehmen und Mitarbeitende. Gerade jetzt zahlen sich Investments in New Work und neue Arbeitskonzepte aus
Mit großen, aber leeren Versprechen suchen Firmen nach Mitarbeitern. Das führt schnell zu Frust auf beiden Seiten. Worauf Bewerber achten sollten, um den passenden Job zu finden, erklärt die Beraterin Laura Klimecki im Interview
Die Viertagewoche ist der Traum vieler Arbeitnehmer und das Schreckgespenst vieler Arbeitgeber. Wie schlägt sich die Idee von der kürzeren Arbeitszeit. Das soll jetzt bei einem Pilotprojekt mit mehr als 50 Unternehmen herausgefunden werden
Bob-Ross-Farben, Bob-Ross-Pinsel, Bob-Ross-Unterwäsche und Bob-Ross-Toaster – all das kann man problemlos kaufen. Seine Werke aber nicht. Die Spurensuche führt nach Virginia
Er gehört zu den schwierigsten Aufnahmeprüfungen überhaupt: der Pilotentest. Bei Neueinsteigern werden Grundkenntnisse im Flugwissen vorausgesetzt. Machen Sie den Einstellungstest mit Originalfragen.
Erst Pandemie, dann Krieg und Inflation: Die Gastronomie leidet. Starkoch Tim Raue kritisiert die Regierung wegen ausbleibender Unterstützung und betont die Bedeutung der Branche. In Deutschland fehle die Wertschätzung für Essen und Trinken
Die Diamantenpreise sind im „freien Fall“ und selbst Branchenriesen wie De Beers greifen tief in die Rabattkiste, um kleinere Rohdiamanten in den Markt zu pressen. Derweil boomen Labor-Diamanten
Elon Musk ist der reichste Mann der Welt – und ein rätselhafter Mensch. Was treibt ihn an? Um das zu verstehen, muss man seine Kindheit kennen. Exklusiver Auszug aus der neuen Biografie von Walter Isaacson
Nach der Twitter-Übernahme baute Elon Musk den Kurznachrichtendienst radikal um. Wie rabiat er dabei vorging, zeigt eine Episode von Ende 2022. Exklusiver Auszug aus der neuen Biografie von Walter Isaacson
Deutschlands Innovationslabore tüfteln an neuen Geschäftsfeldern, die nicht nur zusätzliche Erlöse bringen, sondern auch mehr Nachhaltigkeit. Das große Ranking der besten Innovationseinheiten
Die Bundesregierung will die private Energiewende der Bürger voranbringen – und sorgt damit für Unsicherheit. Alles, was Sie jetzt zum Thema Heizen wissen müssen.
Der Umstieg auf ein anderes Heizsystem geht ins Geld. Um die Kosten abzufedern, gibt es Fördermittel vom Staat: Die Grundförderung fällt geringer aus, dafür gibt es Boni für Schnellumrüster und kleinere Einkommen
Der Gewinn-Rekord bei Nvidia und der Höhenflug bei Tech- und KI-Aktien verführt Anleger zum Investieren. Doch Obacht bei dem Hype, Nvidia ist stark überbewertet. Stattdessen sollten Anleger sich günstigere und dennoch aussichtsreiche Papiere anschauen
Mit ihrem Gründer hat die Marke Joop nicht mehr viel zu tun. Ihr Chef Thorsten Stiebing erzählt, weshalb junge Frauen manchmal konservativer angezogen sind als ihre Mütter und warum ihm das Ladensterben keine großen Sorgen macht
Die Menschen in Vietnam sind gebildet, zukunftsorientiert und offen für Innovationen. Gepaart mit einer Prise Pragmatismus bildet das die Basis für den Wirtschaftsboom des Landes. Deutsche Firmen mischen längst mit. Doch nutzen wir wirklich alle Chancen?
Barbara Frenkel, Beschaffungsvorständin des Stuttgarter Sportwagenbauers, über die E-Fuels-Produktion in Chile und die Frage, warum synthetische Kraftstoffe staatlich gefördert werden sollten
Von seinem ersten Millionenvertrag habe er erst einmal einen Kredit zurückzahlen müssen, erzählt Nico Rosberg im Interview. Bei seinem Rücktritt aus der Formel 1 sei er „voll ins Nichts gesprungen“. Später investierte er bei einem Start-up von Elon Musk
Schon als Student gründete Torsten Boorberg eine Arbeitsvermittlung. Doch erst Fitnessclubs machten ihn reich. Seine Idee: voll digitalisierte Studios ohne Personal auf dem Land