Eine IT-Störung hat die Produktion bei VW zeitweise lahmgelegt. Heiko Weber vom Beratungsunternehmen Berylls glaubt, dass so etwas häufiger passieren wird. Die Abhängigkeit von IT-Systemen sei extrem groß und ein Ausfall koste die Hersteller viel Geld
Chinas Immobiliensektor kämpft seit einigen Jahren mit Problemen. Vor allem ein großer Bauträger macht der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt Sorgen. Eine gesamtwirtschaftliche Krise in China würde sich auch über die Grenzen bis in den Westen auswirken
Machen Sie mit beim Capital-Herbstgewinnspiel! Jeden Tag verlosen wir tolle Preise. Alle Teilnehmer können zudem den Hauptpreis gewinnen: Bioweine im Gesamtwert von mehr als 2.000 Euro
Enpal gilt als Vorzeige-Start-up der Energiewende. Doch ein Blick hinter die Kulissen weckt Zweifel: Kämpft der Solaranlagenbauer mit unseriösen Methoden?
In einem Memo an die Belegschaft bestätigt das milliardenschwere Solar-Start-up Enpal Versäumnisse bei der Datenübermittlung an andere Firmen im Energiemarkt – und verspricht Besserung. Auch zur Kritik von Kunden an Qualitätsmängeln bei der Installation der Anlagen äußert es sich
Die Inflation hat in Deutschland im September deutlich an Tempo verloren. Die Rate fiel auf den niedrigsten Stand seit Februar 2022. Grund für den deutlichen Rückgang sind zwei statistische Effekte
Erst ChatGPT und bald ein echtes Hardware-Produkt? Nach einem Medienbericht arbeitet OpenAI-Gründer Sam Altman an einem Endprodukt für Künstliche Intelligenz
Zum fünften Mal hat Capital die besten Vermögensverwalter ermittelt. 14 Anbieter erreichen eine Top-Bewertung – trotz eines schwierigen Umfelds. Hier bekommen Sie alle Ergebnisse
Wo lohnt sich noch die Extragebühr für einen aktiven Fondsmanager? Die große Analyse von Capital und Greiff Research verrät: vor allem in den Nischenmärkten
Skandale wie FTX oder Terra/Luna haben der Kryptoszene im vergangenen Jahr massiv geschadet. Neueinsteiger suchen daher nach Orientierung: Welcher Broker ist sicher, wer hat das beste Angebot? Eine exklusive Auswertung für Capital zeigt die besten Anbieter
Die Börse markiert wieder neue Höchststände. Das ist ein Moment zum Feiern nach dem Auf und Ab der letzten Monate. Doch die Zentralbanken nehmen bald etwas Tempo raus. Darauf sollten Anleger reagieren
Es ist eine einfache Frage, die Wucht entfaltet. Sie führt vor Augen, ob und von wem wir ökonomisch abhängig sind. Damit finanzielle Abhängigkeiten, die eher Frauen als Männer treffen, nicht zur existentiellen Falle werden, müssen wir hinsehen und uns absichern
Die Stimmung am Aktienmarkt ist so schlecht wie nie im Jahr 2023. Das ist eine gute Nachricht. Denn Qualitätsaktien gibt es günstiger. Aber auch günstig genug?
Robust gegen Krisen und trotzdem wachstumsstark – so müssen Aktien für die langfristige Geldanlage sein. Capital hat erneut die besten Titel aus 1800 Unternehmenswerten weltweit ermittelt
Seit der Eröffnung der Teslafabrik im März 2022 gab es eine Vielzahl Unfälle, die das Grundwasser unter der Fabrik oder das Leben der Mitarbeiter gefährden könnten. In einer interaktiven Grafik zeigt der Stern eine Auswahl
Eine Störung mit unbekannter Ursache und weltweiten Auswirkungen: VW hatte in der Nacht mit einem umfassenden Produktionsausfall zu kämpfen. Am Morgen dann Entwarnung.
Der Autobauer Tesla in Deutschland, das galt als Erfolgsgeschichte: ein aufregender Weltkonzern in der brandenburgischen Provinz. Doch Recherchen des Stern zeigen, wie sich die Politik an Elon Musks Firma ausgeliefert hat. Sie nimmt selbst schwere Verstöße gegen Arbeitsschutz- und Umweltauflagen hin
Im vergangenen Jahr sind die Heizkosten explodiert. 2023 gibt es etwas Entspannung, aber es bleibt teuer. Eine Auswertung zeigt, wie viel die verschiedenen Heizarten einen Musterhaushalt kosten.
Der normale Mietmarkt ist zwar an sich schon irre genug. Im Luxussegment aber gehts noch höher hinaus. Das Portal Immoscout hat die zehn teuersten Wohnungen herausgesucht, die derzeit einen Mieter suchen
Wohnungsnot herrscht nicht nur in deutschen Großstädten, auch andere europäische Metropolen sind davon betroffen. Mehr Bauen heißt überall die Devise, doch es gibt auch andere zum Teil drastische Maßnahmen gegen den Wohnraummangel
Diana zur Löwen hat mit Youtube-Videos aus dem Kinderzimmer angefangen, heute ist sie von Beruf Influencerin und investiert in Start-ups. Doch eine Sache bereut sie auf ihrem Karriereweg
In Unternehmen werden Konflikte heutzutage gerne durch Beziehungsarbeit gelöst – zumindest scheinbar. Lars Vollmer hält das für keine gute Entwicklung, denn es fördert lediglich das interne Businesstheater
Die Wirtschaftslage ist angespannt, Unsicherheit prägt Märkte, Unternehmen und Mitarbeitende. Gerade jetzt zahlen sich Investments in New Work und neue Arbeitskonzepte aus
Der laute Ruf nach einer branchenweiten Viertagewoche, junge Menschen, die sich angeblich vor Arbeit drücken. Sind die Deutschen faul geworden? Laut Statistik gehören sie zu denen, die in der EU am kürzesten arbeiten
Wer im Homeoffice arbeitet, spart sich den Arbeitsweg – und damit laut einer neuen Studie bis zu 54 Prozent an Kohlendioxid. Allerdings verhalten sich die Heimarbeiter dafür in der Freizeit oft weniger klimafreundlich
Vier Tage arbeiten zum vollen Gehalt: Nach Pilotprojekten in anderen Ländern startet nun auch ein großes Experiment zur Vier-Tage-Woche in Deutschland. Unternehmen können sich jetzt zum Mitmachen anmelden.
Bob-Ross-Farben, Bob-Ross-Pinsel, Bob-Ross-Unterwäsche und Bob-Ross-Toaster – all das kann man problemlos kaufen. Seine Werke aber nicht. Die Spurensuche führt nach Virginia
Er gehört zu den schwierigsten Aufnahmeprüfungen überhaupt: der Pilotentest. Bei Neueinsteigern werden Grundkenntnisse im Flugwissen vorausgesetzt. Machen Sie den Einstellungstest mit Originalfragen.
Erst Pandemie, dann Krieg und Inflation: Die Gastronomie leidet. Starkoch Tim Raue kritisiert die Regierung wegen ausbleibender Unterstützung und betont die Bedeutung der Branche. In Deutschland fehle die Wertschätzung für Essen und Trinken
Die Diamantenpreise sind im „freien Fall“ und selbst Branchenriesen wie De Beers greifen tief in die Rabattkiste, um kleinere Rohdiamanten in den Markt zu pressen. Derweil boomen Labor-Diamanten
Elon Musk ist der reichste Mann der Welt – und ein rätselhafter Mensch. Was treibt ihn an? Um das zu verstehen, muss man seine Kindheit kennen. Exklusiver Auszug aus der neuen Biografie von Walter Isaacson
Nach der Twitter-Übernahme baute Elon Musk den Kurznachrichtendienst radikal um. Wie rabiat er dabei vorging, zeigt eine Episode von Ende 2022. Exklusiver Auszug aus der neuen Biografie von Walter Isaacson
Die promovierte Verfahrenstechnikerin Anne Lamp hat am Chemiegipfel im Kanzleramt teilgenommen. Im Interview kritisiert die Start-up-Gründerin ihre Kollegen aus der Chemieindustrie
Abseits der breiten öffentlichen Wahrnehmung schreibt die KSB-Aktie eine Erfolgsgeschichte. Die Gründe dafür sind plausibel und könnten die Rallye weiter anfeuern.
Der Umstieg auf ein anderes Heizsystem geht ins Geld. Um die Kosten abzufedern, gibt es Fördermittel vom Staat: Die Grundförderung fällt geringer aus, dafür gibt es Boni für Schnellumrüster und kleinere Einkommen
Der Gewinn-Rekord bei Nvidia und der Höhenflug bei Tech- und KI-Aktien verführt Anleger zum Investieren. Doch Obacht bei dem Hype, Nvidia ist stark überbewertet. Stattdessen sollten Anleger sich günstigere und dennoch aussichtsreiche Papiere anschauen
Mit ihrem Gründer hat die Marke Joop nicht mehr viel zu tun. Ihr Chef Thorsten Stiebing erzählt, weshalb junge Frauen manchmal konservativer angezogen sind als ihre Mütter und warum ihm das Ladensterben keine großen Sorgen macht
Die Menschen in Vietnam sind gebildet, zukunftsorientiert und offen für Innovationen. Gepaart mit einer Prise Pragmatismus bildet das die Basis für den Wirtschaftsboom des Landes. Deutsche Firmen mischen längst mit. Doch nutzen wir wirklich alle Chancen?
Barbara Frenkel, Beschaffungsvorständin des Stuttgarter Sportwagenbauers, über die E-Fuels-Produktion in Chile und die Frage, warum synthetische Kraftstoffe staatlich gefördert werden sollten
Der Rapper Kool Savas stammt aus einem linken Elternhaus. Mit seiner Musik ist er reich geworden. Heute fährt er schnelle Autos, sein Vater wollte jedoch nicht in den Porsche einsteigen
Oliver Lederle wollte immer Unternehmer werden. Mit 18 gründete er eine Direktmarketingagentur, dann kaufte er eine Teddybärfabrik und rief 1999 den Onlinehändler Mytoys ins Leben.