Große Firmen in Familienbesitz weigern sich beharrlich, Frauen in die Führungsriege zu holen. In den vergangenen zwei Jahren ist kaum eine Topmanagerin in die Geschäftsführung berufen worden. Eine Studie zeigt, wer damit zum Bremsklotz der deutschen Wirtschaft wird
Wer jetzt einen Plug-in-Hybrid bestellt, könnte für den staatlichen Zuschuss zu spät dran sein. Die Unionsfraktion sieht darin die nächste Fehlentscheidung von Wirtschaftsminister Robert Habeck. Doch die Förderung ist klimapolitisch umstritten
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Inflation, Energieversorgung, Arbeitsplätze: Das deutsche Wirtschaftsmodell muss sich neu erfinden
Sam Bankman-Fried gilt als Phänomen der Kryptoszene. Nach nur drei Jahren ist sein Unternehmen FTX höher bewertet als die Deutsche Bank. Die größte Hürde für sein Projekt ist die staatliche Regulierung
Die Börsen sind derzeit in Aufruhr und wer geglaubt hatte, der Kryptomarkt könnte sich von der allgemeinen Nervosität abkoppeln, sieht sich getäuscht. Zum Glück gibt es Aktien wie die von Microsoft, die sich krisenresistent zeigen
Mit einem Tiny House lässt sich der Traum vom Eigenheim schneller, günstiger und nachhaltiger verwirklichen. Baurechtliche Anforderungen und der damit verbundene bürokratische Aufwand variieren je nach Haustyp.
Bekannt wurde er als „Wirecard-Jäger“, zuletzt wettete er auf fallende Aktienkurse bei Grenke Leasing und Adler. Nun hat Fraser Perring bei der Finance-Forward-Konferenz in Hamburg sein nächstes Short-Ziel angekündigt
Der Goldman Sachs-Analyst Jeff Currie sieht Deutschland in der Energiefalle. Flüssiggas sei keine Alternative für Pipeline-Gas aus Russland und der Umstieg auf Erneuerbare hilft noch nicht
Beim Schweizer Pharma-Riesen werden derzeit die Weichen auf nachhaltiges Wachstum gestellt. An der Börse kommt da gut an, der Blue Chip steht kurz vor dem Allzeithoch.
N26-Chef Valentin Stalf und Revolut-Gründer Nikolay Storonsky sind natürliche Konkurrenten. Auf der Finance-Forward-Konferenz trafen sie – indirekt – aufeinander – und markierten deutliche Unterschiede
Den 60. Geburtstag feiert Capital mit einer Sonderausgabe: eine Vintage-Edition im Stil der ersten Ausgabe aus dem Mai 1962. Das 116 Seiten starke Heft erscheint in größerem Format und ist eine Symbiose aus alten Stilelementen, legendären Designs und Formaten
Capital ist die Erfindung eines rastlosen Blattmachers. Adolf Theobald erprobt eine Zeitschriftenidee zuerst selbst am Markt, dann sucht er dafür einen Verlag. So verfuhr er beim Kultblatt „Twen“ und anschließend bei dem deutschen Wirtschaftsmagazin mit der bis heute stärksten Reichweite
Vor 60 Jahren erschien die erste Capital-Ausgabe. Seither ist viel passiert – auch das Magazin hat sich verändert. Klicken Sie sich durch Titelseiten aus sechs Jahrzehnten
Der jüngste Crash am Krypto-Markt hat laut Binance-Chef Changpeng Thao rund 80 Mrd. Dollar vernichtet. Auf der Finance-Forward-Konferenz in Hamburg gab „CZ“ Einblick in sein Geschäft
Versicherungsunternehmen prüfen die Aufnahmeanträge von Covid-19-erkrankten Neukunden strenger. Wer eine private Krankenversicherung, Berufsunfähigkeits- oder Lebensversicherung abschließen will, muss besonders bei Long Covid mit langwierigeren Prozessen rechnen
In der Weltwirtschaft herrscht derzeit Ebbe bei Kleinteilen. Es heißt, Autohersteller würden Playstation-Konsolen zerlegen, um an Chips zu kommen. Kein Wunder, dass bei Investoren die Angst vor der kommenden Berichtssaison umgeht
Neue Hoffnung für den Schiffbau in Wismar und Rostock: Die insolventen MV Werften könnten von den Rüstungs-Milliarden profitieren. Die Unternehmensberatung Roland Berger organisiert das Bieterverfahren
Erdrückende Preise und Mangel an Treibstoff schüren gewalttätige Proteste in Sri Lankas Hauptstadt Colombo. Die Folgen des Ukrainekriegs verschärfen die Wirtschaftskrise und das politische Chaos. Drohen Unruhen auch in anderen Entwicklungsländern?
Rüstungskonzerne sind meist Mischkonzerne. Nur wenige der Top-Firmen spezialisieren sich ausschließlich auf Waffen. Wir stellen die Spitzenreiter vor, darunter ein Unternehmen aus Russland
Ukraine-Krieg, Pandemie, möglicherweise bald ein Erdgas-Embargo: Ist der deutsche Wohlstand bedroht? Ifo-Präsident Clemens Fuest sagt: „Wir sollten die Kirche im Dorf lassen.“ Im Interview spricht er über die Rolle des Staates und Wege aus der Krise
Denkmalgeschützte Gebäude sind oft nicht nur besonders schön, sondern auch häufig sanierungsbedürftig. Was Käufer beachten müssen – und warum sich der Aufwand lohnen kann
Wie groß, wie alt, wie ist die Lage: Das sind nur einige der Fragen, die Grundbesitzer bis zum 31. Oktober dem Finanzamt beantworten müssen. Was sich durch das Grundsteuer-Reformgesetz ändert, darum geht es im „Lagebericht“
Sollten fossile Brennstoffe wie Öl oder Erdgas verboten werden? Greenpeace fordert das. Alternative Heizsysteme sind längst auf dem Markt und werden verstärkt nachgefragt. Wo liegen ihre Vorteile, wo die Nachteile?
Viele Unternehmen sind nicht gut im Nutzen ihrer eigenen Erfolge. Dabei gilt: Die besten Chancen auf Erfolg hat, wer seine eigenen Erfolge nutzt und dann auf diesen weiter aufbaut
Nur wenn wir uns der Methoden der Manipulation bewusst sind und über die nötige Kompetenz des Selbstmanagements verfügen, können wir uns vor ungewollter oder negativer Beeinflussung schützen
Dass einige Menschen besonders reich sind, liegt auch an ihrer Persönlichkeit, besagt eine neue Studie. Welche Charakterzüge den Unterschied machen, erklären die Forscher im Interview
Die reichsten Europäer bekommen den Krieg in der Ukraine zu spüren – vor allem die russischen Oligarchen. Unter den Top Ten der reichsten Europäerinnen und Europäer ist Frankreich besonders stark vertreten. Aber auch deutsche Milliardäre sind vorne mit dabei
Es gibt Begriffe, die werden zur Floskel, wenn sie undifferenziert benutzt werden – wie zum Beispiel Verantwortung. Wenn Sie alles als Verantwortung postulieren, müssen Sie sich nicht wundern, dass irgendwann die Leute keine Verantwortung mehr übernehmen
Die Berater-Branche holt aus jeder Situation das Beste für sich heraus und wächst seit Jahrzehnten. Doch jetzt laufen Beratungen Gefahr, am eigenen Erfolg zu scheitern. Es ist Zeit gegenzusteuern
Joss Kent organisiert seit 30 Jahren Safaris für Alphatiere aus Wirtschaft, Politik und Entertainment. Hier erzählt er, welche Trips hoch im Kurs stehen und was er mit Bill Gates erlebte
Während manche Unternehmen das Thema „female empowerment“ erst kürzlich für sich entdeckten, feiert Cartier 2022 den 15. Geburtstag seiner Women's Initiative. Wir haben mit Preisträgerinnen über ihre Erfahrungen gesprochen.
Der Kunstmarkt wurde in der Pandemie vom Wunsch vieler Menschen beflügelt, ihre kahlen Homeoffice-Wände zu dekorieren. Hier erklären die Gründer der Onlinegalerie Singulart ihr disruptives Geschäftsmodell und geben ein Stimmungsbild.
Nur mal einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: der Volvo C40 Recharge
Zum 70. Geburtstag spendierte Breitling dem berühmten Fliegermodell „Navitimer“ eine respektvolle Generalüberholung. Capital war bei der Enthüllung über Schweizer Wolken dabei
Die neue Grundsteuer ist eine der komplexesten Steuerreformen der vergangenen Jahre, weil die Länder sie völlig unterschiedlich umsetzen. Capital erklärt, auf was sich Eigentümer und Mieter einstellen müssen
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juli 1965 kommentierte er die internationale Währungsordnung
Die Börsen liefen 2021 hervorragend. Das schlägt sich auch im Capital-Fonds-Kompass nieder. Doch für eine Top-Platzierung hier zählt mehr als nur Performance
Der Krieg gegen die Ukraine beschleunigt strukturelle Trends in der europäischen Wirtschaft und damit an der Börse. Einer Studie zufolge wird es Gewinner und Verlierer geben, auf jeder der beiden Seite stehen voraussichtlich deutsche Industrie-Ikonen
Wasserstoff ist ein wichtiger Hoffnungswert für die Energiewende. Für seine Produktion werden Elektrolyseure gebraucht – eine Technik, in der das Dresdener Start-up Sunfire führend ist. CEO und Mitgründer Nils Aldag im Podcast über die Frage, ob die deutschen Wasserstoff-Ziele erreichbar sind
Es sind keine Zeiten für schwache Nerven an den Börsen, die Volatilität bleibt hoch. Als Anleger muss man sich noch gezielter über seine Strategie im Klaren sein – und im Kopf von den Kursen lösen
Der Ukrainekrieg sorgt für Spannungen auf den Rohstoffmärkten, Elon Musk macht Witze und bei Netflix und Delivery Hero geht es steil bergab. Das sind die Themen in der ersten Podcast-Folge von „Aktien fürs Leben“