Um die brutalen Söldner der Gruppe Wagner hat der russische Milliardär Jewgeni Prigoschin ein riesiges Konglomerat geschaffen – aus Medien, Rohstoffen und Dienstleistungen für die Armee
Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet sichtbarer denn je voran – ChatGPT sei Dank. Brancheninsider sprechen von „erheblichen Risiken“. In einem offenen Brief fordern sie mindestens ein halbes Jahr Pause, um Regeln und Grenzen festzulegen
In Frankreich rückten Fahnder zu einer Razzia wegen Cum-Cum-Geschäften aus. Auch in Deutschland sind diese illegalen Aktiendeals ein großes Problem. Die deutschen Steuerzahler werden um bis zu 30 Mrd. Euro betrogen
Nach fast einem Jahrzehnt mit Nullzinsen zahlen seriöse Banken wieder Zinsen um zwei Prozent pro Jahr – allerdings meist nur an Neukunden. Was tun? Sich ärgern oder Spargelder umschichten, Zinsen mitnehmen und so die Inflation wenigstens moderat ausgleichen?
Das chinesische Konglomerat Alibaba spaltet sich in sechs Bereiche auf. Analysten sind begeistert – und hoffen auf ein Ende des zweijährigen Ausverkaufs
Fachleute sind sich uneins über das Verbot der Verbrenner-Heizungen. Was spricht dafür und was dagegen? Und noch viel wichtiger: Worauf müssen sich Immobilienbesitzer im schlimmsten Fall gefasst machen?
Jack Ma ist zurück in China. Der Zeitpunkt seines öffentlichen Erscheinens war wohl kein Zufall – sie fiel zusammen mit der Ankündigung, den Internetkonzern Alibaba aufzuspalten. Doch während der einst aufmüpfige Ma rehabilitiert wird, bleiben andere Unternehmer verschwunden
Der Kanzler verspricht Wachstumsraten wie in den 50er-Jahren. Der Umbau der Energieversorgung soll Wohlstand für alle bringen. Ist Olaf Scholz ein unverbesserlicher Optimist – oder nach fast anderthalb Jahren im Amt verrückt geworden?
Der Weg zur Klimaneutralität ist eine Mammutaufgabe. Capital stellt hier Innovationen dafür vor. Diesmal: Wie gebrauchte Ziegelsteine oder Fenster wiederverwendet werden
Während die Angst um eine neue Bankenkrise die Weltbörsen in Atem hält, erleben Technologieaktien eine Renaissance. Ausgerechnet die jüngsten Kapriolen bei den Renditen haben das Blatt zu ihren Gunsten gewendet. Kann dies von Dauer sein?
Gerade in stürmischen Zeiten ist es wichtig, zuverlässige Aktien im Depot zu haben. Capital hat aus 1800 Titeln die besten Dividendenpapiere herausgefiltert – die alle Krisen der vergangenen 25 Jahre gemeistert haben
Der große Leistungsvergleich für die deutschen Vermögensverwalter: Wer hat 2021 besonders gut abgeschnitten – und wie bereitet sich die Branche auf die neue Zeit der Inflation vor?
Zum neunten Mal hat Capital gemeinsam mit Experten die besten Immobilienvermittler Deutschlands ermittelt. Insgesamt 890 Makler, die unseren Auswahlprozess absolviert haben, können sich in diesem Jahr mit vier oder fünf Sternen schmücken – so viele wie nie zuvor
Wer sich von einer Aktie trennen will, muss auf den Kursgewinn Kapitalertragsteuer zahlen. Was gilt aber bei Unternehmen, die ihre Dividende regelmäßig steuerfrei auszahlen? Kann das langfristig zum Problem werden?
Die Preise für Strom und Gas treiben alle um. Capital bündelt die wichtigsten Fragen und Antworten – mit einem besonderen Fokus auf Eigentümer und Vermieter
Ein starker Zahlenkranz, ein solider Ausblick und eine üppige Dividende lassen Deutschlands größten Autovermieter derzeit glänzen – und bieten der Aktie ein gutes Fundament
10 Mrd. Euro will die Bundesregierung in das sogenannte Generationenkapital investieren. Ursprünglich war an eine Aktienrente in Anlehnung an das schwedische Modell gedacht. Wie die Rente in anderen Ländern finanziert wird
Die Aktie der Deutschen Bank ist am Freitag zeitweise um 15 Prozent gefallen – und keiner weiß so recht, warum. Es zeigt aber, wie schnell eine Bankenkrise nach Europa kommen könnte
Schätzen Sie mal, wie alt Sie selber einmal werden. Warum? Weil das erhebliche Auswirkungen auf Ihr Anlageverhalten hat – und darauf, wie viel Risiko Sie zu tragen bereit sind. Das haben Forscher jetzt bewiesen
Verändert ChatGPT die Welt? Künstliche Intelligenz fasziniert Menschen seit langem, von beseelten Gegenständen bis zu allwissenden Maschinen. Dies sind Meilensteine in der Geschichte von KI
Sie haben fast 30 Stunden verhandelt, zwei Tage und eine Nacht. Immerhin, jetzt haben sich SPD, Grüne und FDP geeinigt. Doch wenn Olaf Scholz so weitermacht, droht bald die nächste Koalitionskrise
Die USA knöpfen sich in ihrem Kampf gegen die chinesische Techindustrie nun auch das Videoportal Tiktok vor. Die Kampagne findet Zustimmung in beiden großen Parteien
Als teuren Anachronismus kann man die britische Monarchie betrachten. Doch die Krone ist dank ihrer starken Marke ihr Geld durchaus wert für die britische Volkswirtschaft – direkt und indirekt
Wer im Alter körperlich eingeschränkt ist, kommt in seinen eigenen vier Wänden oft nicht mehr zurecht. Wie barrierefreies Wohnen gelingt, was ein Umbau kostet und auf welche Förderungen Senioren zurückgreifen können.
Auf Immobilienportalen inserieren Vermieter immer häufiger möblierte Wohnungen, um den lokalen Mietspiegel auszutricksen – zumindest gefühlt. Das müssen Wohnungssuchende über den Trend wissen
Das geplante Verbot von Öl- und Gasheizungen fördert viele Mythen und falsche Berechnungen über die Kosten von Wärmepumpen zutage. Dabei sind sie sehr wohl für Altbauten und Mehrfamilienhäuser geeignet
Wie gut bereiten Universitäten auf den Arbeitsmarkt vor? Laut einer Umfrage unter Personalern sind dies die europäischen Universitäten mit den begehrtesten Absolventen. Auch Deutschland ist vertreten
Sprachbarrieren, Bürokratie, Digitalisierung: Eine Expat-Organisation hat ausländische Fachkräfte in aller Welt gefragt, wie gut sie in ihrem Gastland zurechtkommen. Deutschland landet auf dem letzten Platz
Innovationen sind nur dann erfolgreich, wenn sie einen Nutzen für Kunden stiften. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen und Manager neue Produkte und Services durch die Kundenbrille betrachten
Großzügige Gehälter, ein freundliches Umfeld und jede Menge Goodies: Der Silicon Valley galt lange als Traumarbeitsplatz. Doch mit den jüngsten Entlassungswellen dürfte das zu Ende sein
Zwei Bundesländer dominieren das Ranking der beliebtesten Universitäten 2023 von StudyCheck. Diese deutschen Unis werden demnach am häufigsten von Studierenden gelobt und weiterempfohlen
Auszubildende müssen besser auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet werden. Davon sind zwei junge Berater überzeugt – und fangen damit bei VW an. Capital sucht weitere Leuchtturmprojekte: Die Umfrage „Deutschlands beste Ausbilder“ läuft bis zum 3. Mai
Verkehr, Gewalt, Krankheiten: Bei vielen Urlaubszielen ist Vorsicht geboten. Diese Länder hingegen wurden in einem Ranking zu den sichersten Destinationen für Reisende gekürt
Capital-Redakteur Siems Luckwaldt wollte von Hamburg zur Genfer Uhrenmesse reisen. Doch Streikvorboten und IT-Pannen bei der Lufthansa bescherten ihn schon am Sonntag eine Odyssee, die in Frankfurt endete. Ein Erlebnisbericht
Nur mal kurz einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: der MG Marvel R Performance
Singapur belegt im Skytrax-Ranking der besten Flughäfen 2023 Platz eins. Auch ein deutscher Airport ist in den Top Ten platziert. Das sind die zehn besten Flughäfen
Umgenutzte Industriedenkmäler gibt es viele. Doch nur wenige sind so spektakulär wie die frisch sanierte Battersea Power Station in London: mit teuren Hotels, Boutiquen und einem Aufzug im Schornstein
Siemens Energy beendet sein Russlandgeschäft – unter ebenso zweifelhaften Umständen, wie es begann. Dazu gehört, dass es immer auch eine Hintertür gibt
Kaum einen Uhrenhersteller umweht ein solcher Ruf wie Patek Philippe. Das Schweizer Familienunternehmen pflegt seit Generationen beharrlich seine Strategie. Auf den Spuren eines Mythos
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Januar 1969 berichtet er über seine Spekulationen mit D-Mark und Francs – und sagt das Ende des Bretton-Woods-System voraus
Während sich die Reederei MSC zu einer dominierenden Kraft im globalen Handel entwickelte, wurden ihre Schiffe zu einem Hauptumschlagplatz für den Drogenhandel des Balkankartells. Ein Krimi auf hoher See
Die Tech-Historikerin Margaret O'Mara gilt als Chef-Erklärerin des Silicon Valley. Im Capital-Interview spricht sie über die aktuelle Entlassungswelle, über die Sinnkrise des Valleys – und seinen möglichen Niedergang
Kuba steckt in einer schweren Wirtschaftskrise. Um die Folgen abzumildern, weht seit kurzem ein Hauch von Privatisierung durch die kubanische Planwirtschaft. Und auch bei der Zusammenarbeit mit dem Staat gibt es weniger Tabus. Deutsche Unternehmen wittern Chancen, trotz US-Embargo
Start-ups und Techunternehmen könnten beim Sturz der Silicon Valley Bank noch einmal mit dem Schrecken davongekommen sein, glaubt der Branchen-Insider Philipp Klöckner. „Da wurde preisgünstig eine Lektion gelernt.“
Ob Häuser aus Beton-Legosteinen oder neue Bauweisen mit Hanf – es kommen immer mehr kreative Ideen auf den Markt, wenn es um klimafreundliche Baumaterialien geht
Jasmin Arbabian-Vogel wollte als Kind Bundeskanzlerin werden, gründete dann aber ein interkulturelles Pflegeunternehmen – und stieß damit in eine lukrative Marktlücke
Cédric Waldburger hat in Serie Unternehmen gegründet und verkauft – aber alles, was er besitzt, passt in einen Rucksack. Durch den Verkauf einer seiner Firmen wurde der Schweizer Millionär
„Mein Vater nannte es eine Schnapsidee.“ Mit einer Mathe-App haben Maxim Nitsche und seine Familie 20 Mio. Euro verdient. Was macht ein 22-Jähriger nun mit so viel Geld?