Der Hype um Lebensmittel-Lieferdienste ist abgeflaut. Viele Konzepte verbrennen einfach nur Geld. Doch ein Start-up könnte als Gewinner aus der Schlacht hervorgehen: Flaschenpost
Für viele Hauskäufer ist es derzeit zum Verzweifeln: Die EZB erhöht schon wieder die Leitzinsen. Das könnte einige Eigentümer mit Hypothek in Schwierigkeiten bringen. Hoffnung auf rasch sinkende Preise und Zinsen besteht nicht – ganz im Gegenteil
Wer an der Börse aktiv ist, braucht manchmal gute Nerven. 2022 war ein Schnellwaschgang und 2023 startete überragend gut. Die Sorgen von gestern scheinen vergessen. Deshalb gilt es gerade jetzt, die richtigen Bausteine ins Depot zu packen
Bernhard Paul hat erst Hoch- und Tiefbau studiert, danach Grafik. Er hat für eine Zeitschrift und eine Werbeagentur gearbeitet. Mit 28 Jahren gibt er seinen Job auf und gründet den Circus Roncalli – der Beginn einer Erfolgsgeschichte
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juni 1968 spekuliert er heimlich auf Gold, obwohl er kein Freund dieser Anlageform ist
Die Rüstungsindustrie profitiert zwar vom Krieg in der Ukraine – aber hat sich diesen nicht gewünscht. Im Interview erklärt Militärexperte Andreas Glas, wie er das meint – und wie die deutsche Rüstungsindustrie tickt
Das Krankenhaus liegt auf der Intensivstation. Die Probleme im Gesundheitssystem sind lange bekannt und passiert ist nichts. Warum eine Reform so schwer ist, erklärt der Gesundheitsökonom Andreas Beivers im Interview
Kaum einen Uhrenhersteller umweht ein solcher Ruf wie Patek Philippe. Das Schweizer Familienunternehmen pflegt seit Generationen beharrlich seine Strategie. Auf den Spuren eines Mythos
Peking investiert seit Jahren in Europas Häfen und sichert sich zunehmend Rechte. Was gern verschwiegen wird: Mit viel Know-how und ausreichend Geld hat China Europas Infrastruktur partiell auf ein neues Level gehoben.
Nach dem turbulenten Börsenjahr 2022 sind die Prognosen für die nächsten zwölf Monate so unsicher wie lange nicht – was nicht bedeutet, dass es keine Chancen gibt. Mit ein bisschen Mut können Anleger auch 2023 ihr Geld gewinnbringend investieren
Viele Unternehmen sind so günstig bewertet wie selten. Die Rezession könnte die Märkte noch einmal durchrütteln – doch langfristig aussichtsreiche Titel findet man trotzdem
Nach zwölf Jahren Boom am Immobilienmarkt haben sich die Vorzeichen geändert: Hohe Zinsen erschweren die Finanzierung, der Neubau bricht ein. Sinken nun auch die Kaufpreise?
Gerade in stürmischen Zeiten ist es wichtig, zuverlässige Aktien im Depot zu haben. Capital hat aus 1800 Titeln die besten Dividendenpapiere herausgefiltert – die alle Krisen der vergangenen 25 Jahre gemeistert haben
Finanzvertriebe haben sich darauf spezialisiert, die Altersvorsorgelücken ihrer Kunden mit Versicherungen zu füllen. Aber wie gut beraten sie, wenn man ausdrücklich nur Geld anlegen will? Capital hat den großen Test gemacht und die Beratungsqualität der Finanzvertriebe getestet
Der große Leistungsvergleich für die deutschen Vermögensverwalter: Wer hat 2021 besonders gut abgeschnitten – und wie bereitet sich die Branche auf die neue Zeit der Inflation vor?
Deutsche Bank und Commerzbank legten unerwartet gute Zahlen vor. Kein Wunder, denn an der Zinswende verdienen sie derzeit prächtig. Ein Selbstläufer sind ihre Aktien deshalb aber nicht. Es warten noch große Herausforderungen auf die Bankenbranche
Der Neobroker Trade Republic machte den Anfang, viele Fintechs und Banken zogen nach und werben mit höheren Zinsen um Kunden. Nun hat die EZB die Einlagenzinsen auf 2,5 Prozent erhöht – neue Angebote werden kommen. Die besten Konditionen im Überblick
Die amerikanische Fed erhöht ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte, die europäische Notenbank EZB und die Bank of England sogar um 50. Alle Schritte wurden so erwartet – und trotzdem bewegten sie die Märkte
Versicherungskonzerne stehen vor neuen und zahlreichen Herausforderungen. Für die Branchengrößen läuft es bisher gut. Anlegern bieten sie günstige Bewertungen und sind ein sicherer Dividenden-Baustein
Fischerei ist der Hauptwirtschaftszweig der Färöer-Inseln im Nordatlantik. Kürzlich wurde ein Fischereivertrag mit Russland verlängert, den es seit Sowjetzeiten gibt. In Anbetracht des Krieges gegen die Ukraine halten das einige aber für moralisch falsch
Russland wollte Europa durch fehlende Gaslieferungen einfrieren – vor allem Deutschland traf dieser Plan hart. Stattdessen sind die Gasspeicher voll und Deutschland kommt gut durch die Jahrhundertkrise – doch: Gilt das auch für die Zukunft?
Die Deutsche Bahn erschwert ab März den Zutritt zu ihren DB Lounges in den Bahnhöfen. Reisende brauchen dann ein Fernverkehrsticket, das reine Statuslevel reicht nicht mehr. Bahnbonus-Kunden ärgern sich
Die Immobilienpreise sinken und gleichzeitig auch die Nachfrage von Käufern, die sich eine Finanzierung wegen der teuren Bauzinsen nicht mehr leisten können. Jetzt ist die Gelegenheit, um einen guten Preis zu verhandeln
Smart Meter sollen für mehr Energieeffizienz in Privathaushalten sorgen. Deshalb will die Bundesregierung den Einbau der intelligenten Stromzähler nun fördern. Einen Stromspareffekt haben sie bisher aber kaum
Mit Vonovia legt Deutschlands größter Wohnungsbaukonzern sämtliche Neubauprojekte auf Eis. Wie steht es um die Branche? Und was ist mit dem ambitionierten Neubauziel der Bundesregierung?
Deutschland ist im Länderranking Familienunternehmen gefährlich abgerutscht. Viele der Gründe sind bekannt, die Ursachen jedoch unterschätzt. Empathie und Achtsamkeit stehen hoch im Kurs auf Kosten des Unternehmenserfolges
Gen Z ist faul, arbeitsunwillig und schmilzt unter Druck wie Schneeflocken in der Sonne. So geht das Klischee. Aber: Stimmt das? Das haben wir Klaus Hurrelmann gefragt. Kaum jemand in Deutschland hat so viel zu jungen Arbeitnehmern geforscht wie der Bildungswissenschaftler
Motivation kommt nicht von außen und auch sogenannte Motivationsprogramme helfen nicht. Man muss schon bei sich selbst anfangen. Frank Arnold über die Kunst, sich selbst zu motivieren
Der aktuell beste Arbeitgeber Deutschlands kam wie aus dem Nichts. Glassdoor holte auch einen Newcomer in die Top 10 der Unternehmen, mit denen Beschäftigte besonders zufrieden sind
Viele Arbeitgeber haben während der Pandemie ihre Sicht auf die Heimarbeit geändert. Eine neue Studie zeigt nun einen der Gründe auf, warum Homeoffice im Trend bleibt: Arbeitnehmer schenken dem Job einen Teil ihrer Pendelzeit
Fast täglich gibt es Meldungen über Entlassungen in der Techindustrie. Das jüngste Beispiel ist SAP. Personalberaterin Maren Freyberg erklärt, warum so viele Techfirmen gerade Mitarbeiter entlassen – und wer davon am Ende profitiert
Sie schrieb Luftfahrtgeschichte: Die Boeing 747 hat den Flugverkehr revolutioniert. Jetzt wird der Jumbojet nicht mehr gebaut, das letzte fabrikneue Modell wurde ausgeliefert. Eine Rückschau in Bildern
Nur mal einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: Range Rover Sport P510e
Mit dem „Noma“ schließt das beste Restaurant der Welt, auch aus wirtschaftlichen Gründen. Kann sich Spitzenküche überhaupt rechnen? Gastronomie-Professor Michael Ottenbacher antwortet
Mit dem Elektroauto Genesis GV60 will die Edelmarke von Hyundai zu deutschen Wettbewerbern aufschließen. Das gelingt – und zwar nicht nur technisch, sondern auch preislich
Unter den wertvollsten Luxusmarken der Welt gibt es 2022 Sieger und Verlierer. Ein Designhaus wächst sogar so stark wie kein anderes Unternehmen im Ranking der wertvollsten Marken von Interbrand
Es war ein knappes Rennen – jetzt aber stehen die Gewinner des fünften Capital Watch Award fest. Vor allem in den Kategorien „Women“ und „Sport“ war der Andrang groß – und erstmals gab es in einer Disziplin gleich zwei Trophäen zu verteilen
Viele Hauskäufer haben zu Niedrigzinszeiten Kredite aufgenommen. Ist es clever, sie mit Sondertilgungen schneller abzutragen – oder sollte man das Geld lieber anlegen?
Kaum ein anderer Name steht so für Familienunternehmen wie Würth. Seit acht Jahrzehnten wächst die schwäbische Schraubendynastie – und hat noch einiges vor. Zum ersten Mal sprechen drei Generationen über das Geheimnis des Erfolgs
Siemens Energy beendet sein Russlandgeschäft – unter ebenso zweifelhaften Umständen, wie es begann. Dazu gehört, dass es immer auch eine Hintertür gibt
Wirtschaftskrieg funktioniert nicht nur mit Öl und Gas, sondern auch mit Gurken, Wein und Mandarinen. In Moskau hat man da Erfahrung – durch die Lebensmittelkriege von Putins treuem Amtsarzt
Deutschland drohen wegen der Corona-Welle in China neue ökonomische Schocks, die auch die Inflation anheizen könnten, meint der Ökonom Jens Südekum. Er erwartet, dass sich deutsche Unternehmen nun schneller nach Lieferanten aus anderen Ländern umsehen
Was ist aus den Russland-Niederlassungen westlicher Unternehmen geworden? Das Ostgeschäft des Logistikriesen Kühne + Nagel übernahm ein ehemaliger Manager. Für ihn gibt es nur ein Mittel: Pragmatismus
Trotz Klimawandel: Der weltgrößte Skihersteller Atomic findet nach wie vor Kunden. Beim Geschäft mit dem Wintersport helfen künstlicher Schnee und neue Märkte in Asien. Allerdings werde das Hobby immer teurer, sagt Atomic-Chef Wolfgang Mayrhofer
Neun Jahre lang leitete Jesper Wahrendorf Ratepay als CEO, bevor er 2020 zu Vanguard wechselte. Dort baut er nun das Deutschland-Geschäft auf. Über das erste Jahr am Markt und den schwierigen Start spricht er im Podcast
Zu Chinas „neuer Seidenstraße“ zählt neben dem Ausbau von Land- und Seerouten auch der Aufbau einer digitalen Seidenstraße. Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz will Peking einen papierlosen Welthandel ermöglichen – und die Weltwirtschaft auf ein neues Level heben
Reiner Meutsch hat mit Berge & Meer erfolgreich Pauschalreisen über Aldi und Tchibo verkauft. Mit Anfang 50 ist er aus dem Geschäft ausgestiegen und hat seinen Traum vom Fliegen wahr gemacht.
„Mein Vater sagte, das sei was für Reiche“: David Fattal hat sich trotzdem vom Pagen zum Hotelkettenbesitzer hochgearbeitet. Heute besitzt sein Unternehmen 215 Hotels
Michael Radomski nutzte das Ende eines der letzten Monopole in Deutschland: Seine Firma bringt die UKW-Signale vieler Radiosender zu den Hörern. Das Risiko des Scheiterns war hoch