Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juli 1969 kritisiert Kostolany unfähige Fondsmanager
So viel mehr als ein Wechsel: Lionel Messi geht in die USA und sagt Saudi-Arabien ab. Im Hintergrund brodeln nationale Anstrengungen, ein Clash der Systeme und eine Zeitenwende. Dem Weltstar und dem Fußball ist das egal – und die Verlierer stehen schon fest
Mit seinen strikten Datenschutzregeln koppelt sich Europa vom Rest der Welt ab. In der Praxis erweisen sich die Vorschriften als realitätsfern. Es bedarf dringend einer Überholung, sonst droht der Kontinent der Sturz in die digitale Bedeutungslosigkeit, meint Michael Kramarsch
Der C-Type ist ein legendärer Rennwagen, 1953 gewann er das Rennen von Le Mans. Nun legt Jaguar den raren Klassiker detailgetreu neu auf. Er kostet Millionen – doch auf die Straße darf man damit nicht
Indien nimmt im großen Stil Öl aus Russland ab. Doch die Inder zahlen in Rupien – und die Russen haben dafür keine Verwendung. Nun stauen sich Milliarden Rupien auf indischen Konten
Arbeitgeber suchen händeringend Fachkräfte. Um den Mangel zu beheben, sind auch qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland gefragt. Schon jetzt kommen Menschen zum Arbeiten nach Deutschland. Das sind die Hauptherkunftsländer
Die Spritpreise sind enorm hoch. Davon profitieren derzeit vor allem internationale Mineralölkonzerne. Mit diesen Raffinerien sind sie in Deutschland vertreten
Jetzt streitet die Ampelkoalition auch noch ums Geld – dabei bräuchte sie dringender als ein paar Milliarden wieder eine Idee, was sie im Rest ihrer Amtszeit eigentlich noch will
Eines der reichweitenstärksten Webangebote in Deutschland löst sich von Ebay – und arbeitet an einem veränderten Geschäftsmodell. Kleinanzeigen-Chef Paul Heimann erklärt im Podcast wie das neue Geschäftsmodell aussehen soll
Gerade in stürmischen Zeiten ist es wichtig, zuverlässige Aktien im Depot zu haben. Capital hat aus 1800 Titeln die besten Dividendenpapiere herausgefiltert – die alle Krisen der vergangenen 25 Jahre gemeistert haben
Pandemie, überlastete Bauämter, Handwerkermangel und knappe Baustoffe – wer ein Fertighaus baut, braucht gerade starke Nerven. Der Capital Fertighaus-Kompass zeigt, worauf es ankommt – und welche Anbieter auch in turbulenten Zeiten gut abschneiden
Nach der Corona-Delle hat der Kunstbetrieb in den vergangenen Monaten floriert wie selten. Es ist einiges in Bewegung – auch im jährlichen Kunstkompass von Capital. Der Aufsteiger des Jahres: Tony Cragg
Weil der CO2-Preis gestiegen ist, sind auch die Spritpreise gestiegen. Kann man sich mit einem Anlagezertifikat auf Kohlendioxid-Emissionsrechte gegen steigende Benzinpreise absichern?
Die US-Schuldengrenze wird zwar angehoben, doch den Kapitalmärkten steht der eigentliche Stress noch bevor. Die drohende Bankenkrise ist ein Lehrstück, wie Populismus den Wohlstand einer Nation gefährden kann
Die neue Chefin der türkischen Zentralbank Hafize Gaye Erkan war zuletzt bei der gescheiterten US-Regionalbank First Republic tätig – nun soll sie die türkische Geldpolitik lenken
Wer kennt es nicht: Wir surfen im Netz, sehen eine hübsche Bluse, ein schönes Geschenk und klick, ist es im Online-Warenkorb und digital bezahlt. Dafür muss auch gar kein Geld auf dem Konto sein. „Buy now, pay later“ heißt der Köder. Ein erster Schritt in die Schuldenfalle?
Griechenlands Wirtschaftsmotor kommt in die Gänge und Athen gewinnt das Vertrauen seiner Geldgeber zurück. Das lockt immer mehr Investoren an. Wie können Privatanleger von dem Aufschwung profitieren?
Politiker in Brandenburg hebelten womöglich das Landesumweltamt aus, um zusätzliches Wasser für den Ausbau der Tesla-Fabrik und andere Industrieansiedlungen zu beschaffen. Die Trinkwasserversorgung der lokalen Bevölkerung in einer der trockensten Regionen Deutschlands ist in Gefahr
Nach dem Crash der Silicon Valley Bank wurden die US-Firma und ihre britische Tochter jeweils verkauft. Jetzt soll auch die deutsche Zweigstelle veräußert werden, wie Finance Forward erfuhr
Vor zehn Jahren verkündete China „die neue Seidenstraße“. In seinem Buch „Die dreckige Seidenstraße“ entlarvt Philipp Mattheis die dunklen Seiten des Megaprojekts. Im Interview spricht er über deutschen Wohlstandsverlust und darüber, wie China sich politische Solidarität erkauft.
Anders als Deutschland setzt Frankreich bei der Energiewende auf den Ausbau der Kernkraft. Zuletzt stolperte der Stromkonzern EDF aber von einem Problem zum nächsten, Berlin half mit Stromlieferungen aus. nun ändern sich die Vorzeichen.
Bankbürgschaften sind eine Möglichkeit, um die Kosten einer fälligen Mietkaution zeitnah abzufedern und temporär outzusourcen. Doch eine Eier legende Wollmilchsau ist der Avalkredit nicht
Viele Menschen würden gerne in eine größere Mietwohnung ziehen. Doch in Städten wie Berlin werden mehr als ein oder zwei Zimmer fast gar nicht mehr angeboten, zeigt eine Immoscout-Auswertung. Was ist da los?
Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt: Wer den Arbeitsplatz wechselt, verdient im neuen Job meist mehr. Wie üppig das Gehaltsplus ausfällt, hängt vor allem an einem Faktor
In Brasilien wollen Arbeitsminister Hubertus Heil und Außenministerin Annalena Baerbock Pflegekräfte für Deutschland anlocken. Der Plan ist gut – aber wie soll das Projekt klappen?
Es gibt eine neue Nummer eins im „Forbes“-Ranking der reichsten Menschen der Welt. Elon Musk muss die Spitzenposition räumen. Jeff Bezos ist der größte Verlierer von allen
Die Zahl der Dollar-Milliardäre ist im vergangenen Jahr laut dem Ranking von „Forbes“ leicht gesunken – auch in Deutschland. Trotzdem gehört die Bundesrepublik zu den Top-10-Ländern mit den meisten Milliardären
Faul, verwöhnt, sensibel – all das soll die Generation Z sein. Der Psychologe Rüdiger Maas hat ein Buch über die Generation der zwischen 1995 und 2010 Geborenen geschrieben und adressiert es vor allem an Personaler und Führungskräfte
Von der Vier-Tage-Woche hält Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger nichts. Er sieht auf lange Sicht das Rentensystem gefährdet und fordert deshalb: „Wir müssen alle länger arbeiten.“
Apple hat seine erste Datenbrille namens „Vision Pro“ vorgestellt, die zwar ein Hightechgerät ist, aber mehr an eine schrille Taucherbrille erinnert. Wie passt das zum ikonischen Design der Marke?
Tim Heywoods Kunden sind die Reichsten der Superreichen. Er hat in den letzten 40 Jahren viele der spektakulärsten Megajachten der Welt entworfen – auf Wunsch sogar mit einem Strand an Deck
Ihre Reichweite nimmt zu, der Preis ab. Auch für Familien sind Elektroautos inzwischen eine echte Option, aber das Angebot bleibt knapp. Wir haben den Markt unter die Lupe genommen
Im Frühsommer soll in London endlich ein neues Haus der „The Peninsula“-Gruppe eröffnen. Geplant und gebaut in der Pandemie – und hinein in eine Personalkrise für Hotellerie und Gastronomie. Kein leichter Job für Direktorin Sonja Vodusek.
Die deutsche Traditions-Uhrenmarke Junghans will mit schlichten Produkten den wachsenden Markt erobern und setzt dabei auch wieder auf mechanische Uhren. Ins hochpreisige Segment strebt Junghans nicht: Die Uhren sollen auf jeden Fall bezahlbar bleiben
Nur mal kurz einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check. Meistens geht es um die neuen Stromer – diesmal aber um Benzin: der Ferrari Purosangue
Die Bankenwelt ist wieder in Aufruhr: Erst kippten kleinere Institute in den USA, dann ein Gigant wie die Credit Suisse. Die Bankerlegende Oswald Grübel glaubt nicht an eine neue Finanzkrise – aber er rechnet mit seiner Branche ab
In Start-ups wird hart gearbeitet und hart gefeiert – darauf ist man in der Szene stolz. Beim jungen Münchner Unternehmen Finn Auto eskalierte Ende 2021 die Weihnachtsfeier: Neun Mitarbeiterinnen wurden sexuell belästigt. Jetzt räumt der Firmenchef ein: Ich war's
Verena Hubertz gründete erfolgreich ein Unternehmen, dann ging sie in die Politik und sitzt nun für die SPD im Bundestag. Was konnte sie aus ihrer alten in die neue Welt mitbringen?
In jedem zweiten Keller steht eine veraltete Heizungsanlage. Jetzt wollen alle umrüsten. Und bringen damit gleich mehrere Branchen an ihre Grenzen: Energieberater, Wärmepumpenplaner und Heizungsinstallateure. Wer jetzt beginnt, muss Zeit einplanen
Der Kanzler verspricht ein neues Wirtschaftswunder – die Ökonomin Ulrike Malmendier sagt, was dafür zu tun ist: weniger Bürokratie, mehr privates Kapital und Pragmatismus in der Bankenkrise
Während sich die Reederei MSC zu einer dominierenden Kraft im globalen Handel entwickelte, wurden ihre Schiffe zu einem Hauptumschlagplatz für den Drogenhandel des Balkankartells. Ein Krimi auf hoher See
Die neue Folge von „Aktien fürs Leben“ klärt, warum Anleger den Hype um Nvidia kritisch beäugen sollten, wer bei Eon und RWE das Rennen macht und warum die Aktie des US-Pharmakonzerns Amgen gerade aussichtsreich ist
Die Milchpreise fallen – nachdem sie im letzten Jahr massiv gestiegen waren. Was Verbraucher freut, stellt Produzenten vor Herausforderungen. Molkereichefin Carola Appel erklärt im Podcast „Die Stunde Null“ die Eigenheiten des Milchmarkts
In der neuen Folge von „Aktien fürs Leben“ geht es um die Lufthansa, die wieder auf Kurs ist, den Absturz der Paypal-Aktie und den Dividenden-Aristokraten Colgate-Palmolive
Jasmin Arbabian-Vogel wollte als Kind Bundeskanzlerin werden, gründete dann aber ein interkulturelles Pflegeunternehmen – und stieß damit in eine lukrative Marktlücke
Volker Hohmann hat einst Autositze produziert, die mit Mickey-Maus-Figuren bedruckt waren. Hohmann machte seine erste Million mit 25 – bis ihn Konkurrenten aus dem Markt drängten. Nach dem Absturz ist der Frankfurter neu durchgestartet mit seinem Designversandhandel Ikarus.