Die russische Erdgasproduktion sinkt dramatisch. Noch sorgen die hohen Preise trotzdem für Rekordeinnahmen. Mittelfristig aber droht ein Desaster für Putin
Die eigenen vier Wände werden immer kostspieliger. Grund dafür ist die Inflation – sie treibt die Preise für Baumaterial, Rohstoffe und die Immobilien selbst. Staatliche Fördermittel können helfen, den Weg zum eigenen Traumhaus zu ebnen
Wer eine sechsstellige Summe anlegen will, muss in erster Linie eine psychologische Hürde meistern. Denn 100.000 Euro sind kein Kleingeld mehr und das macht vielen Sparern Angst: Wie bringt man so viel Geld sicher unter? So geht's
Netzwerken ist wichtig, kostet aber Zeit. Vor lauter Karrieremachen kann man glatt vergessen, Kontakte zu pflegen. Das Gute: Es ist nie zu spät, (wieder) damit anzufangen
Durch andauernde Lieferengpässe und steigende Preise erscheint alles knapp und teuer zu sein. Damit rechtfertigen Unternehmen zumindest die teils rapiden Preiserhöhungen. Allerdings sind die Preise einiger Rohstoffe und Vorprodukte auch spürbar gefallen. Einige Beispiele:
Fast überall fehlt es an Arbeitskräften. Als Lösung wird nun eine 42-Stunden-Woche diskutiert. Das wäre der völlig falsche Weg, findet Markus Väth. Denn das Problem lässt sich auch anders lösen
Gesundheitsbehörden weltweit suchen nach Möglichkeiten, den Ausbruch der Affenpocken zu stoppen. Für Anleger rücken daher Aktien von Impfstoffherstellern in den Fokus, die von dem Wettlauf profitieren könnten
Von Chinas Manövern sind auch einige der weltweit wichtigsten Handelsrouten betroffen. Taiwans Behörden haben die Schiffskapitäne aufgerufen, die Gebiete zu umfahren. Laut Analysten drohen Auswirkungen auf die globalen Lieferketten jedoch nur, wenn die Militäraktionen ausgeweitet oder verlängert werden
Der Wasserstand des Rheins ist gefährlich niedrig. Sinkt er in den kommenden Tagen weiter könnte er für große Schiffe, die unter anderem Benzin, Kohle und Heizöl transportieren, unbefahrbar sein. Das würde die ohnehin schon angespannte Wirtschaftslage zusätzlich unter Druck setzen
Hilft der Tankrabatt doch? Klar ist jedenfalls: In sehr vielen EU-Ländern ist Tanken deutlich teurer als in Deutschland. Das sind die Spitzenreiter bei den Preisen für Benzin
Gute Zahlen im Halbjahresbericht, starke Prognosen und eine Tarifeinigung mit der Gewerkschaft Verdi. Die Lufthansa hat eine hervorragende Woche hinter sich. Nichtsdestotrotz bleiben Anleger bei der Aktienentwicklung skeptisch
Die Commerzbank kann wieder Geld verdienen, wie sie im ersten Halbjahr unter Beweis gestellt hat. Doch die wahre Herausforderung liegt noch vor ihr – der Ausgang dürfte Auswirkungen auf die versprochene Dividende haben
Verliebt sein ist leicht, das Leben gemeinsam zu gestalten dagegen herausfordernd. Beziehungen und Ehen zerbrechen. Wer für diesen Fall das Finanzielle am Anfang geklärt hat, vermeidet Rosenkriege, finanzielle Abhängigkeiten und Armut
Gleich mehrere Krisen plagen die chinesische Wirtschaft. Doch anstatt teure Hilfsmaßnahmen auf den Weg zu bringen, um die Wachstumsziele um jeden Preis zu halten, setzt sich Präsident Xi Jinping andere Prioritäten
Die Debatte um Kernkraft ist nur scheinbar eine sachliche Prüfung – längst geht es um Lebenslügen und Lebensleistungen. Wenn jede Kilowattstunde zählt, sollte die Regierung rasch handeln
Zwei Drittel der weltweiten Chips kommt derzeit aus Ostasien. Das soll sich nach dem Willen der Europäer und der US-Amerikaner ändern. Beide haben gigantische Förderprogramme verabschiedet, um die jeweilige Halbleiter-Industrie zu fördern. China schiebt sich derweil unauffällig nach vorn
Die Lieferando-Mitarbeiter in Berlin wählen diese Woche einen neuen Betriebsrat. Und wieder wird die Wahl von juristischen Streitereien begleitet. Der Lieferdienst ist längst kein Einzelfall, immer häufiger ziehen Start-ups wegen Betriebsratswahlen vor Gericht. Woran liegt das?
Wer das Eigenheim vor dem Verkauf saniert, erzielt dadurch in der Regel einen höheren Verkaufspreis. Doch Handwerkermangel, hohe Materialkosten und Lieferprobleme wirken zurzeit abschreckend. Wann sich die Sanierung im Einzelfall lohnt – und wann nicht
In welcher Metropole sind Einzimmerwohnungen exorbitant teuer? Ein Anbieter hat die Preise für Studio-Apartments verglichen. Berlin ist hier nicht einmal Mittelmaß
Am Immobilienmarkt stehen die Zeichen angesichts der anhaltenden Inflation und steigender Zinsen auf Umbruch. Das macht sich nicht nur bei Immobilienkäufern, sondern auch bei vielen Maklern bemerkbar. Warum ihre Rolle künftig wieder wichtiger wird, darum geht es in der neuen Podcastfolge vom „Lagebericht“
In den vergangenen sechs Jahrzehnten hat sich die Welt enorm verändert. Doch wie wird sie in den kommenden Dekaden aussehen? Zukunftsforscher blicken auf Megatrends, wenn sie einen Ausblick auf morgen wagen. Anlegern kann das schon heute Entscheidungen erleichtern
Capital hat immer Debatten über den Kapitalismus geführt. Schon 1962 beleuchtete ein Essay seinen „Minderwertigkeitskomplex“. Hier fordert Erck Rickmers, Unternehmer und Gründer von The New Institute: Der Kapitalismus muss sich dringend verändern
Hätte es sich gelohnt, 1962 Geld in deutschen Aktien anzulegen? An den Börsen dominierten Kohle, Stahl, Konsum und Industrie. Viele der Unternehmen von damals sind verschwunden. Doch etwas kam hinzu und ist geblieben: der Dax. Eine Bilanz
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juli 1966 schreibt Kostolany über zurückgehaltene Nachrichten und verpasste Chancen
In seinem neusten Buch „Bullshit Rules“ schreibt Julien Backhaus von Lebensweisheiten, die dem Erfolg im Weg stehen. Wie er dazu kam, bestimmte Glaubenssätze zu hinterfragen und von wem er besonders viel gelernt hat, erzählt er im Interview
Die Fußballeuropameisterschaft der Frauen begeistert die Zuschauer. Beim Gehalt aber sind die Athletinnen immer noch Stars zweiter Klasse. Dies sind die bestbezahlten Fußballerinnen der Welt
Wer heute bei Bewerberinnen und Bewerbern ankommen will, muss mehr bieten als ein gutes Gehalt. Einen guten Arbeitgeber zeichnet aus, dass er seinen Mitarbeitern den nötigen Freiraum gibt. Leitplanken statt Regeln sind gefragt
Die ukrainische KI-Expertin Bogdana Nagaliuk ist mit ihrem halben Team nach Deutschland geflohen. Hier berichtet sie regelmäßig über ihren Alltag. Diesmal: Wie ein durch den Krieg geteiltes Team den Urlaub verbringt
Eine Beziehung ist ein Geben und Nehmen. Damit am Ende nicht eine Seite leer ausgeht, sollten Partner so früh wie möglich Regeln festlegen: Was passiert, wenn die Beziehung zu Ende geht? Wenn ein Partner krank wird, oder gar stirbt? So können sich Paare rechtlich absichern
Menschen lieben Geschichten, sie können sie besser abspeichern und verarbeiten als jede Form von Fakten. Das können Unternehmen für die Kommunikation mit ihren Kunden nutzen. Wie das beispielhaft geht, hat die Baumarktkette Hornbach vorgemacht
Die „Illa del Rei“ ist ein magischer Ort, angesagter Kunst-Hotspot, Utopie und gleichsam eine Insel der Glückseligen, wo Natur, lokale Kultur und globaler Kunst-Jetset auf wundersame Weise koexistieren – und sie steht damit paradigmatisch für ein neues Luxus-Verständnis
Im gehobenen Berufsalltag gilt ein nacktes Handgelenk als unpassend, und eine Armbanduhr kann tatsächlich karriereentscheidend sein. Was gilt es zu wissen?
Nebenan starteten Jets in alle Himmelsrichtungen und auch auf dem Genfer Messegelände schien bei der Uhrenmesse Watches and Wonders das Motto zu gelten: The sky is the limit. Persönliche Notizen zur Lage der Branche und die 35 schönsten Modelle des ersten Halbjahres
Nur mal einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: Mercedes-Benz EQS 580 4Matic
Die tickt richtig: Gemeinsam mit Mühle-Glashütte hat Capital zum 60. Magazin-Geburtstag eine limitierte Uhr entworfen. Ein Gespräch mit CEO Thilo Mühle über die Zeichen der Zeit
Patrick Pruniaux hat den spektakulärsten Buy-out der Uhrenwelt hingelegt: Er kaufte Luxusriese Kering die Marken Girard-Perregaux und Ulysse Nardin ab. Wer ist dieser Mann?
Für die deutsche Chemieindustrie ist Erdgas bislang nicht zu ersetzen. Was, wenn es doch nicht mehr fließt? Dann kommen auf die ganze Wirtschaft Probleme zu, wie das Beispiel der Acetylenproduktion bei BASF zeigt
Waldinvestments für Privatanleger hatten nicht immer den besten Ruf. Start-ups wie Econos wollen das ändern und werben damit, Rendite und gutes Gewissen zu kombinieren. Verbraucherschützer aber warnen vor beträchtlichen Risiken
Schon jetzt macht sich der Gasmangel in Deutschland bemerkbar. Wie stark die ausbleibenden Lieferungen aus Russland die Wirtschaft treffen, ist noch ungewiss. Beobachter sind sich allerdings einig: Die nächsten drei Monate muss die Bundesregierung nutzen
Etliche Börsenkonzerne passen ihre Gewinnerwartungen an – auch nach oben. Eine wirklich gute Nachricht ist das trotzdem nicht. Denn die Zahl der Gewinnwarnungen ist so hoch wie selten. Was das für die Börsenkurse heißt
Wir hofften, die Pandemie und die Krise seien überwunden. Falsch, sagt Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff. Denn die Globalisierung, die unseren Wohlstand wachsen ließ, hat uns verwundbar gemacht
Bisher konnte man sich noch einreden, dass es mit den Kursen bald wieder aufwärts geht. Aber die Börsenwoche lässt keinen Zweifel: Der Abwärtszyklus kommt gerade erst in Fahrt. Wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
Der Krieg und seine Folgen setzen die Aktienmärkte unter Druck. Um herauszufinden, wie krisenfest die einzelnen Unternehmen sind, analysieren Horst von Buttlar und Christian W. Röhl die aktuellen Quartalszahlen in der neuen Podcast-Folge „Aktien fürs Leben“
Erstmals seit fast 20 Jahren liegen Euro und Dollar gleichauf. Welche Folgen die Euro-Dollar-Parität hat und warum die Gemeinschaftswährung vorläufig auf diesem Niveau bleiben dürfte, darum geht es in der neuen Podcast-Folge von „Aktien fürs Leben“
Wer das Wort „Geldwäsche“ hört, denkt an geheime Konten, Sporttaschen voll Bargeld und Transaktionen in ferne Länder. Mittlerweile investieren Kriminelle ihr Geld aber auch in Immobilien. Wie sie dabei vorgehen, thematisiert die neue Podcastfolge vom „Lagebericht“