Es gibt viele Gründe, einen Haushalt aufzulösen. Sie alle kosten vor allem eines: viel Kraft. Wer sich gut informiert, bevor er entrümpelt oder entrümpeln lässt, kann Zeit und Kosten sparen
Vier Tage, drei Länder: Der Bundeskanzler besucht Argentinien, Chile und Brasilien. Olaf Scholz drängt auf bessere Handelsbeziehungen und hofft auf Rohstoffe für Deutschland. Unterwegs mit einem, der alte Freundschaften pflegt – und neue Märkte sucht
Der Bundesfinanzhof hält den Solidaritätszuschlag für verfassungsgemäß und weist eine Klage ab. Der Fall könnte trotzdem vor dem Bundesverfassungsgericht landen
Viele Finanzexperten geben Standardtipps für den Vermögensaufbau. Doch wie genau Anleger ihr Portfolio aufbauen und strukturieren sollen, sagen sie nur selten. Eine Bauanleitung für das richtige Depot in drei Schritten
Millionäre gibt es viele in Deutschland – Einkommensmillionäre allerdings nur wenige Zehntausend. Besonders häufig haben sie ihren Wohnsitz in zwei Städten
Medigene treibt die Entwicklung einer neuen Tumortherapie voran. Das Management ist optimistisch, 2024 einen Zulassungsantrag für die klinische Erprobung der neuartigen Therapie stellen zu können
Zu Chinas „neuer Seidenstraße“ zählt neben dem Ausbau von Land- und Seerouten auch der Aufbau einer digitalen Seidenstraße. Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz will Peking einen papierlosen Welthandel ermöglichen – und die Weltwirtschaft auf ein neues Level heben
Fast täglich gibt es Meldungen über Entlassungen in der Techindustrie. Das jüngste Beispiel ist SAP. Personalberaterin Maren Freyberg erklärt, warum so viele Techfirmen gerade Mitarbeiter entlassen – und wer davon am Ende profitiert
Nach dem turbulenten Börsenjahr 2022 sind die Prognosen für die nächsten zwölf Monate so unsicher wie lange nicht – was nicht bedeutet, dass es keine Chancen gibt. Mit ein bisschen Mut können Anleger auch 2023 ihr Geld gewinnbringend investieren
Viele Unternehmen sind so günstig bewertet wie selten. Die Rezession könnte die Märkte noch einmal durchrütteln – doch langfristig aussichtsreiche Titel findet man trotzdem
Nach zwölf Jahren Boom am Immobilienmarkt haben sich die Vorzeichen geändert: Hohe Zinsen erschweren die Finanzierung, der Neubau bricht ein. Sinken nun auch die Kaufpreise?
Gerade in stürmischen Zeiten ist es wichtig, zuverlässige Aktien im Depot zu haben. Capital hat aus 1800 Titeln die besten Dividendenpapiere herausgefiltert – die alle Krisen der vergangenen 25 Jahre gemeistert haben
Deutschland braucht kluge Köpfe, die das Land durch die Krisen dieser Zeit navigieren und mit Zuversicht die Zukunft gestalten. Hier sind die „Top 40 unter 40“, denen Capital das zutraut
In 100 Jahren war es an den Börsen nie so schlimm wie 2022 – jedenfalls für Anleger mit Aktien und Anleihen im Depot. Ist das gemischte Portfolio damit am Ende? Oder steht seine große Zeit noch bevor?
Mit Aktien für die Rente sparen: Schweden fährt mit dem Modell sehr erfolgreich, doch hierzulande gibt es keine Mehrheit dafür. Die deutsche Angst sei unbegründet, sagt Richard Gröttheim, Chef des schwedischen Pensionsfonds AP7, im Interview
Die Deutschen werden immer reicher und die Zahl der Aktionäre steigt. Jedoch sollten viele Sparer sich bewusst machen, wie viel Geld sie jedes Jahr auf Sparkonten vernichten. Und etwas ändern!
Die Versicherungsbranche legt ein Konzept vor, mit dem das kriselnde Riestersystem wieder aufgepeppt werden soll. Das Problem: Das rettet vielleicht die Anbieter – den Kunden aber bringt das wenig
Krankenhäuser sind chronisch knapp bei Kasse, da kommt die Inflation ungelegen. In einer Hamburger Klinikgruppe gibt es nun für Kassenpatienten keine Butter mehr. Wie weit darf ein Krankenhaus beim Sparen gehen?
Das Bruttoinlandsprodukt ist kein perfektes Maß für gesellschaftlichen Wohlstand. Doch bei einigen der zusätzlichen Indikatoren, die der Wirtschaftsminister heranzieht, bleibt die Aussagekraft fragwürdig. Es besteht die Gefahr einer politischen Instrumentalisierung
Die großen US-Technologieunternehmen entlassen Tausende von Mitarbeitern. Es heißt, sie wappnen sich für schwere Zeiten. Was hat das für Deutschland und die hiesigen Start-ups zu bedeuten?
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Mai 1968 erklärt Kostolany, was von Gold zu halten ist. „Goldhorter“ kann er gar nicht leiden
Rauchmelder sollen helfen, Menschenleben im Brandfall zu retten. Seit 2020 sind sie in allen Bundesländern Pflicht. Wie sinnvoll und wirksam sind die Helfer eigentlich?
Der Jobmarkt hat sich gedreht, heute müssen sich Chefs bei möglichen Mitarbeitern bewerben. Wer die eigenen Leute nicht fördert, hat verloren – hauptsächlich Frauen können profitieren. Vier Unternehmen zeigen, wie es geht
Bernhard Paul hat erst Hoch- und Tiefbau studiert, danach Grafik. Er hat für eine Zeitschrift und eine Werbeagentur gearbeitet. Mit 28 Jahren gibt er seinen Job auf und gründet den Circus Roncalli – der Beginn einer Erfolgsgeschichte
Jedes Produkt hat sein Ablaufdatum. Deshalb ist es so wichtig, die nächste Produktidee schon im Köcher zu haben. Frank Arnold erklärt, wie Unternehmen sich aufstellen müssen, um fortlaufend neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Nadine Kammerlander hat sich mit der Unternehmensnachfolge in Patchwork-Familien beschäftigt. Ein Gespräch über unausgesprochene Erwartungen, „Kuckuckskinder“ und den unzeitgemäßen Wunsch nach dem perfekten Schwiegersohn
War es ein Zeichen der Schwäche oder der Stärke? Der Rücktritt von Jacinda Ardern hat eine Debatte über Führungsstärke ausgelöst. Management-Coach Susanne Schwerdtfeger erklärt, was moderne Führungskräfte brauchen und wann es Zeit ist, die Reißleine zu ziehen
Der Arbeitsmarkt für Juristen ist im Umbruch. Nun schwappt ein US-Trend nach Europa: Gut ausgebildete Rechtsexperten lassen sich für kurzfristige Projekte bei Unternehmen oder Kanzleien anheuern
Nur mal einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: Range Rover Sport P510e
Mit dem „Noma“ schließt das beste Restaurant der Welt, auch aus wirtschaftlichen Gründen. Kann sich Spitzenküche überhaupt rechnen? Gastronomie-Professor Michael Ottenbacher antwortet
Mit dem Elektroauto Genesis GV60 will die Edelmarke von Hyundai zu deutschen Wettbewerbern aufschließen. Das gelingt – und zwar nicht nur technisch, sondern auch preislich
Unter den wertvollsten Luxusmarken der Welt gibt es 2022 Sieger und Verlierer. Ein Designhaus wächst sogar so stark wie kein anderes Unternehmen im Ranking der wertvollsten Marken von Interbrand
Es war ein knappes Rennen – jetzt aber stehen die Gewinner des fünften Capital Watch Award fest. Vor allem in den Kategorien „Women“ und „Sport“ war der Andrang groß – und erstmals gab es in einer Disziplin gleich zwei Trophäen zu verteilen
Viele Hauskäufer haben zu Niedrigzinszeiten Kredite aufgenommen. Ist es clever, sie mit Sondertilgungen schneller abzutragen – oder sollte man das Geld lieber anlegen?
Kaum ein anderer Name steht so für Familienunternehmen wie Würth. Seit acht Jahrzehnten wächst die schwäbische Schraubendynastie – und hat noch einiges vor. Zum ersten Mal sprechen drei Generationen über das Geheimnis des Erfolgs
China hat eine 180-Grad-Wende in der Coronapolitik vollzogen, nun frisst sich das Virus ungebremst durchs Land. Droht der Weltwirtschaft die nächste Krise?
Deutschland drohen wegen der Corona-Welle in China neue ökonomische Schocks, die auch die Inflation anheizen könnten, meint der Ökonom Jens Südekum. Er erwartet, dass sich deutsche Unternehmen nun schneller nach Lieferanten aus anderen Ländern umsehen
Was ist aus den Russland-Niederlassungen westlicher Unternehmen geworden? Das Ostgeschäft des Logistikriesen Kühne + Nagel übernahm ein ehemaliger Manager. Für ihn gibt es nur ein Mittel: Pragmatismus
Philipp Schröder vom Energie-Start-up 1Komma5 Grad ist sich sicher: In Zukunft zählt nicht mehr, ob Strom da ist, sondern wie er am geschicktesten verteilt wird. Genau damit will der einstige Deutschland-Chef von Tesla sein Unternehmen groß machen
Mit dem Bau der „Neuen Seidenstraße“ errichtet China in vielen Teilen der Welt neue Handelsrouten im Milliardenwert. Nun folgt das nächste Megaprojekt: der Weg durch die Arktis
Es war ein Alarmsignal aus China: Zum ersten Mal nimmt die Bevölkerung im einwohnerreichsten Land der Erde ab. Ein Prozess, der auch anderen Ländern bevorsteht und eine ganze Reihe von Problemen mit sich bringt – wie Catherina Hinz vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung erklärt
Von seinem ersten Millionenvertrag habe er erst einmal einen Kredit zurückzahlen müssen, erzählt Nico Rosberg im Interview. Bei seinem Rücktritt aus der Formel 1 sei er „voll ins Nichts gesprungen“. Später investierte er bei einem Start-up von Elon Musk
Will Ahmed, Gründer der Fitness-App Whoop, kam erst durch eine Art Burn-out beim Squash auf seine Geschäftsidee: „Ich habe mein Squashtraining übertrieben." Heute ist seine Firma mehr als 1 Mrd. Dollar wert