Noch bis zum 30. November können Autohalter ihre Kfz-Versicherung kündigen – pünktlich zur Wechselsaison haben viele Versicherer ihre Beiträge angepasst. Worauf Wechselwillige achten sollten
Wer nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts erwartet, dass die Schuldenmacherei ein Ende hat, wird sich getäuscht sehen. Die Politik wird sich eine neue Notlage ausdenken, um die Schuldenorgie fortzusetzen
Die Versicherer hinken bei der Digitalisierung hinterher. Dabei sitzen die Anbieter auf einem Datenschatz, um maßgeschneiderte Produkte anbieten zu könnten. Corin Targan und Matthias Rosebrock von der Unternehmensberatung Deloitte über die Zukunft der Branche
Nie zuvor war die Dominanz großer Techkonzerne weltweit so groß. Das klingt logisch, denn die globalen Trends spielen ihnen in die Hände. Aber ist deshalb die Schlagseite an den Aktienmärkten gerechtfertigt?
Es ist nicht nur Galeria: Viele Mode- und Schuhhändler kämpfen auch nach dem Ende der Coronakrise mit massiven wirtschaftlichen Problemen. Und die Liste der Ketten, die Insolvenz anmelden mussten, wird länger
Es ist die erste weitreichende Konsequenz aus dem Karlsruher Haushaltsurteil: Das Kabinett bereitet die Aussetzung der Schuldenbremse für 2023 vor. Im Nachtragshaushalt wird aber deutlich: Die Nöte sind noch größer als gedacht
Ein Depot aus einzelnen Aktien aufzubauen ist wie selbst Winterreifen aufzuziehen: Es braucht Zeit und man muss es können. Die Beispiele Microsoft und Bayer zeigen, dass es nicht genügt, den Schlagzeilen hinterher zu traden. Capital erklärt, wie es trotzdem mit der Aktienanlage klappt
Robust gegen Krisen und trotzdem wachstumsstark – so müssen Aktien für die langfristige Geldanlage sein. Capital hat erneut die besten Titel aus 1800 Unternehmenswerten weltweit ermittelt
Der ESG-Markt schwächelt. Doch trotz manch falscher Versprechungen bleiben nachhaltige Finanzprodukte relevant. Capital hat Fonds aufgespürt, die dieses Label auch verdienen
Die Kapitalmärkte erlebten 2022 ein turbulentes Jahr mit Krieg und Inflation. Die Krise hat das Feld beim Capital Fonds-Kompass durchgeschüttelt. Hier gibt es alle Ergebnisse
Deutschlands Wirtschaft schwächelt. Laut Claudia Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, müsse sich der Finanzsektor auf eine mögliche weitere Verschlechterung vorbereiten. Neue Banken-Pleiten seien nicht ausgeschlossen
Supermärkte locken immer häufiger mit Sonderposten für ein, zwei oder fünf Euro. Bei Kunden ziehen die Schnäppchen-Angebote. Doch kommt man damit wirklich so günstig weg? Das Werbeversprechen im Expertencheck
Wäre es wirklich so gut, wenn wir alle 95 würden? Haben wir nicht jetzt schon ein demografisches Problem? Absolut nicht, sagt der Bevölkerungsforscher Gerd Bosbach.
Aus offenen Immobilienfonds floss zuletzt viel Geld ab, Anleger zweifeln an den Finanzprodukten. Wer aber gerade jetzt die Fonds verkauft, hat das Wesen dieses Investments und des Immobilienmarkts nicht verstanden
Mathias Döpfner, Chef des Axel-Springer-Verlags, hat ein Buch geschrieben, in dem er einen Welthandel ohne Autokratien fordert. Dafür liefert er überzeugende Argumente, findet die Wirtschaftsethikerin Alicia Hennig – trotzdem habe das Werk einige blinde Flecken
Die gestiegenen Kosten werden in Europa von Kleinunternehmern unterschiedlich bewältigt, zeigt eine Umfrage. Deutsche Betriebe erhöhen besonders häufig die Preise
Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos sollen zügig ans Netz. Gleichzeitig darf es nicht überlastet werden. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regeln aufgestellt, mit denen beides gelingen soll
Die UN-Klimakonferenz, die diese Woche beginnt, wird von Ahmed Al Jaber geleitet. Der Mann aus Abu Dhabi ist im Hauptberuf Chef eines Ölkonzerns. Was heißt das für den Klimaschutz?
Auch aus Kälte lässt sich Wärme gewinnen: das Zauberwort lautet Kristallisationsenergie. Diesen Ansatz greift die Eisspeicherheizung auf, die eine umweltfreundliche Variante zu fossilen Heizsystemen bietet
Unterwegs telefonieren zu können, ist heute selbstverständlich. Vor 50 Jahren war das – mit einer einzigen Ausnahme – vollkommen undenkbar. Doch dann änderte ein Patent von Motorola-Ingenieur Martin Cooper alles
Einige der größten Immobilienfirmen der Eurozone sind so hoch verschuldet wie zuletzt vor der Finanzkrise – im schlimmsten Szenario führt das zu einem Bankencrash
Der Wiederverkauf limitierter Sneaker machte Stepan Timoshin schon mit 17 Jahren zum Millionär, doch davor musste er vor Gericht. Im Interview spricht er offen über Geld – und über sein Vorhaben, Präsident von Hertha BSC zu werden
Amazon-Gründer Jeff Bezos ist offenbar dabei, Aktienpakete in Milliardenhöhe zu verkaufen – das Geld will er spenden. Er ist damit nicht allein, der Klub der „Big Spender“ wächst
Wenn irgendwo in Deutschland ein Chefposten frei ist, kommt Michael Ensser ins Spiel. Der bekannte Personalberater sieht viele Talente im Land. Aber er findet: Das reicht nicht
Viel Verantwortung, belastender Schichtdienst – und zu schlecht bezahlt? Der Tarifkonflikt zwischen GDL und Bahn spitzt sich weiter zu. Dabei geht es auch ums Geld
Zwei chinesische Universitäten gehören laut einem Ranking zu den weltweit besten Hochschulen für Wirtschaftswissenschaften. Hier bekommen angehende Ökonomen und Manager die beste Ausbildung
Forscher von Siemens Healthineers haben ein neuartiges MRT entwickelt. Das Gerät ist robust, einfach zu bedienen und vergleichsweise günstig – und damit eine Chance für ärmere Länder
Gute Reichweite, ordentlich Platz und umfangreiche Ausstattung: So präsentiert sich der Skoda Enyaq. Jetzt bekommt der Einsteiger-Elektro-SUV ein sportliches Update und das Kürzel RS. Das PS - Automagazin von ntv hat Skodas Neuen getestet
Starkoch Tim Raue gehört zu den Juroren des sechsten Capital Watch Awards. Im Interview spricht er über sein Verhältnis zu mechanischen Uhren – und verrät, welche Uhr er am Herd trägt
Seit Januar 2023 leitet Deborah Rothe die größte Reisemesse der Welt. Im Podcast spricht sie über die sich öffnende Schere im Tourismus und den Versuch, den Urlaub von seinem Klimaproblem zu befreien
Für eine Extra-Ausgabe zum Thema „Luxus“ hat Capital mit der berühmten Fotoagentur Magnum Fotos ausgewählt, die den optischen Wandel des Begriffes illustrieren. Hier erläutert Archiv-Direktorin Naïma Kaddour, wie sich unser Bild von Luxus in den letzten 70 Jahren verändert hat
Wenn Victor Vescovo abtaucht, wird es extrem. Gleiches gilt für seine Expeditionen ins ewige Eis, auf Berggipfel oder ins All. Warum tut sich der Marineoffizier und Investor das an?
Enpal gilt als Vorzeige-Start-up der Energiewende. Doch ein Blick hinter die Kulissen weckt Zweifel: Kämpft der Solaranlagenbauer mit unseriösen Methoden?
Der Krieg hat ganz Israel im Griff – auch wenn die Kämpfe vor allem im Gazastreifen toben. Hunderttausende sind eingezogen worden oder haben das Land verlassen. Ihre Arbeitgeber fragen sich, wie es nun weitergehen soll
Deutschland und der Luxus, das ist eine schwierige Beziehung. Aber warum nur? Und lässt sich das ändern? Eine Erkundung zwischen Rimowa-Koffern, Porsche-Sportwagen und der deutschen Seele
54 Jahre leitete Wolfgang Grupp den Textilhersteller Trigema. Ein Unternehmen, das es so eigentlich nicht mehr geben dürfte. Jetzt gibt er den Vorsitz ab. Capital hat ihn wenige Wochen zuvor am Unternehmenssitz in Burladingen getroffen
Syrien grenzt unmittelbar an Israel. Zwischen beiden Ländern gab es zuletzt bereits Gefechte. Im Podcast „Wirtschaft Welt & Weit“ geht es um die syrischen Konfliktparteien, ihre Motive und die aktuelle Lage im Land
Einmal im Jahr gibt die Beratung Interbrand ein Ranking der globalen Marken heraus. Zentraleuropa-Chef Simon Thun spricht im Podcast „Die Stunde Null“ über die wichtigsten Neuzugänge und das starke Abschneiden der Autobauer
Der Podcast „Die Stunde Null“ analysiert den Zerfall des Immobilienimperiums von René Benko – die Ursachen, die Gefahren und die möglichen Folgewirkungen für andere Geldgeber
Die Menschen reden nicht über Geld, kritisiert Mariana Bozesan. Für die Investorin ist es vor allem ein Mittel zum Zweck. Wie sie ihr Geld investiert und was sie gefühlt hat, als die erste Million auf dem Konto war, erzählt sie im Podcast
Finanzcoach Carmen Mayer wollte schon immer vermögend werden. Ein Buch hat ihr dabei geholfen: Es legte den Grundstein für ihren Vermögensaufbau mit Aktien. Vier Jahre hat es gedauert bis zur ersten Million