Auf das Rekordjahr 2021 folgt für die reichsten Menschen in China ein harsches Erwachen. Nicht nur Jack Ma ist abgestürzt. Dafür boomt der E-Auto-Markt – und TikTok
Zehn Jahre lang stand Paul Achleitner an der Aufsichtsratsspitze der Deutschen Bank. Einfach war das selten. Jetzt tritt er ab und beweist damit gutes Timing
Der Satellitenbauer OHB in Bremen ist ein typischer Hidden Champion. Hinter dem Aufstieg zum Milliardenkonzern steht die Familie Fuchs: Capital hat Mutter, Sohn und Enkel getroffen, um über das Glück von Familienunternehmen zu sprechen – und über die Last
Das rigide Null-Covid-Regime in Peking treibt Expats aus dem Land und die deutsche Wirtschaft auf die Suche nach zusätzlichen Standbeinen in Asien, berichtet AHK-Chef Maximilian Butek aus Schanghai
Bisher wird die CO2-Abgabe für die Heizkosten ausschließlich vom Mieter getragen. Ein neuer Gesetzesentwurf will das ändern. Wie genau das funktionieren soll, erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic im neuen „Lagebericht“
Kaum eine Branche ist so abhängig vom Erdgas wie die Keramikindustrie. Dieter Schäfer, Vorstandschef der Deutschen Steinzeug, über den Notfallplan Gas, die hohen Energiepreise und harte Verhandlungen mit seinen Kunden
Es gibt eine neue Gewissheit: Die hohe Inflation schlägt allmählich aufs Wachstum. Deshalb werden die Notenbanken härter eingreifen. Die Frage ist nur: Wie hart?
Das Metaversum wird sich zu einem gigantischen Ökosystem entwickeln. Dabei werden nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch ganz neue Berufe entstehen. Welche das sein könnten, skizziert BCG-Experte Tibor Mérey
Vom Büro bis zu den Hartz-Reformen: Eine sehr große Koalition versucht in Berlin, das Erbe des Altkanzlers zu tilgen. Das ist an Heuchelei kaum zu überbieten
Mit dem Starke-Familien-Gesetz wollte die Bundesregierung die Kinderarmut bekämpfen. Was hat das 2019 von der Großen Koalition verabschiedete Gesetz tatsächlich bewirkt?
Den 60. Geburtstag feiert Capital mit einer Sonderausgabe: eine Vintage-Edition im Stil der ersten Ausgabe aus dem Mai 1962. Das 116 Seiten starke Heft erscheint in größerem Format und ist eine Symbiose aus alten Stilelementen, legendären Designs und Formaten
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Im Juni 1965 schrieb er über seine Investmentregeln
Vor 60 Jahren erschien die erste Capital-Ausgabe. Seither ist viel passiert – auch das Magazin hat sich verändert. Klicken Sie sich durch Titelseiten aus sechs Jahrzehnten
Es klingt simpel und bietet sich gerade im jetzigen Marktumfeld an: Aktien kaufen, wenn sie am Boden sind und abkassieren, sobald die Kurse wieder klettern. Doch die Schnäppchenjagd ist riskant.
In den vergangenen Monaten wurden die Kurse von zahlreichen Aktien kräftig zusammengestaucht. Bei einigen Aktien eröffnen sich deshalb schon wieder günstige Einstiegsmöglichkeiten.
Die Börsen sind derzeit in Aufruhr und wer geglaubt hatte, der Kryptomarkt könnte sich von der allgemeinen Nervosität abkoppeln, sieht sich getäuscht. Zum Glück gibt es Aktien wie die von Microsoft, die sich krisenresistent zeigen
Sam Bankman-Fried gilt als Phänomen der Kryptoszene. Nach nur drei Jahren ist sein Unternehmen FTX höher bewertet als die Deutsche Bank. Die größte Hürde für sein Projekt ist die staatliche Regulierung
Mit Tiefkühlpizzen starkes Wachstum erzielen? Wie soll das gehen? Christoph Schramm hat es mit seinem Unternehmen Gustavo Gusto geschafft. Im Podcast spricht er über sein Erfolgsrezept, seine nächsten Pläne und über die Kunst, manche Dinge anders zu machen
Das Geld der Investoren sitzt nicht mehr so locker: Die Finanzierung deutscher Start-ups ist gegenüber dem Vorquartal um 50 Prozent eingebrochen. Gründer müssen sich auf harte Zeiten einstellen
Die Familie hinter dem Armaturenhersteller Hansgrohe geht einen ungewöhnlichen Schritt: Sie investiert mit einer Beteiligungsgesellschaft in andere Mittelständler. Im Podcast erläutert Richard Grohe, warum die Familie diesen Weg eingeschlagen hat
Russisches Öl versus Solarpaneele aus China – bei den Energie-Milliardären ist die Energiewende im vollen Gange. Und die Spitzenposition geht an eine Frau
Denkmalgeschützte Gebäude sind oft nicht nur besonders schön, sondern auch häufig sanierungsbedürftig. Was Käufer beachten müssen – und warum sich der Aufwand lohnen kann
Mit einem Tiny House lässt sich der Traum vom Eigenheim schneller, günstiger und nachhaltiger verwirklichen. Baurechtliche Anforderungen und der damit verbundene bürokratische Aufwand variieren je nach Haustyp.
Sollten fossile Brennstoffe wie Öl oder Erdgas verboten werden? Greenpeace fordert das. Alternative Heizsysteme sind längst auf dem Markt und werden verstärkt nachgefragt. Wo liegen ihre Vorteile, wo die Nachteile?
Große Firmen in Familienbesitz weigern sich beharrlich, Frauen in die Führungsriege zu holen. In den vergangenen zwei Jahren ist kaum eine Topmanagerin in die Geschäftsführung berufen worden. Eine Studie zeigt, wer damit zum Bremsklotz der deutschen Wirtschaft wird
Viele Unternehmen sind nicht gut im Nutzen ihrer eigenen Erfolge. Dabei gilt: Die besten Chancen auf Erfolg hat, wer seine eigenen Erfolge nutzt und dann auf diesen weiter aufbaut
Die Berater-Branche holt aus jeder Situation das Beste für sich heraus und wächst seit Jahrzehnten. Doch jetzt laufen Beratungen Gefahr, am eigenen Erfolg zu scheitern. Es ist Zeit gegenzusteuern
Nur wenn wir uns der Methoden der Manipulation bewusst sind und über die nötige Kompetenz des Selbstmanagements verfügen, können wir uns vor ungewollter oder negativer Beeinflussung schützen
Die reichsten Europäer bekommen den Krieg in der Ukraine zu spüren – vor allem die russischen Oligarchen. Unter den Top Ten der reichsten Europäerinnen und Europäer ist Frankreich besonders stark vertreten. Aber auch deutsche Milliardäre sind vorne mit dabei
Es gibt Begriffe, die werden zur Floskel, wenn sie undifferenziert benutzt werden – wie zum Beispiel Verantwortung. Wenn Sie alles als Verantwortung postulieren, müssen Sie sich nicht wundern, dass irgendwann die Leute keine Verantwortung mehr übernehmen
Joss Kent organisiert seit 30 Jahren Safaris für Alphatiere aus Wirtschaft, Politik und Entertainment. Hier erzählt er, welche Trips hoch im Kurs stehen und was er mit Bill Gates erlebte
Während manche Unternehmen das Thema „female empowerment“ erst kürzlich für sich entdeckten, feiert Cartier 2022 den 15. Geburtstag seiner Women's Initiative. Wir haben mit Preisträgerinnen über ihre Erfahrungen gesprochen.
Der Kunstmarkt wurde in der Pandemie vom Wunsch vieler Menschen beflügelt, ihre kahlen Homeoffice-Wände zu dekorieren. Hier erklären die Gründer der Onlinegalerie Singulart ihr disruptives Geschäftsmodell und geben ein Stimmungsbild.
Nur mal einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: der Volvo C40 Recharge
Zum 70. Geburtstag spendierte Breitling dem berühmten Fliegermodell „Navitimer“ eine respektvolle Generalüberholung. Capital war bei der Enthüllung über Schweizer Wolken dabei
Die neue Grundsteuer ist eine der komplexesten Steuerreformen der vergangenen Jahre, weil die Länder sie völlig unterschiedlich umsetzen. Capital erklärt, auf was sich Eigentümer und Mieter einstellen müssen
Die Deutschen treibt die Angst vor dem Wohlstandsverlust um. Zu recht? Und wie sollte die Politik darauf reagieren? Der Soziologe Heinz Bude im Interview
Überfüllte Züge, Fernumzug per Bahn und Klagen aus Sylt: Als die Bahn 1995 das Schönes-Wochenende-Ticket einführte, wollte sie nur Geisterzüge auslasten – und bekam viele Neukunden
Der Krieg gegen die Ukraine beschleunigt strukturelle Trends in der europäischen Wirtschaft und damit an der Börse. Einer Studie zufolge wird es Gewinner und Verlierer geben, auf jeder der beiden Seite stehen voraussichtlich deutsche Industrie-Ikonen
Wasserstoff ist ein wichtiger Hoffnungswert für die Energiewende. Für seine Produktion werden Elektrolyseure gebraucht – eine Technik, in der das Dresdener Start-up Sunfire führend ist. CEO und Mitgründer Nils Aldag im Podcast über die Frage, ob die deutschen Wasserstoff-Ziele erreichbar sind
Wie groß, wie alt, wie ist die Lage: Das sind nur einige der Fragen, die Grundbesitzer bis zum 31. Oktober dem Finanzamt beantworten müssen. Was sich durch das Grundsteuer-Reformgesetz ändert, darum geht es im „Lagebericht“
Es sind keine Zeiten für schwache Nerven an den Börsen, die Volatilität bleibt hoch. Als Anleger muss man sich noch gezielter über seine Strategie im Klaren sein – und im Kopf von den Kursen lösen