Lange Zeiten reichten die Worte von Zentralbankern aus, um die Märkte im Gleichgewicht zu halten. Das hat sich mittlerweile geändert. Nach einer Reihe von Fehlentscheidungen ist das Ansehen der Notenbanken erschüttert
Anleger sollten bei der Aktienauswahl nicht nur die aktuelle Dividende, sondern auch das absehbare Dividendenwachstum ins Kalkül ziehen. Wachstumsstarke Dividendenaktien erschließen langfristig die höchsten Dividendenrenditen
Mittels Crowdinvesting können auch Kleinanleger ihr Geld im Immobilienmarkt anlegen. Wie das funktioniert, erklärt Volker Wohlfahrt, Geschäftsführer von Zinsbaustein, in der neuen Folge unseres Immobilien-Podcasts Lagebericht
Fast alle großen Unternehmen haben Profile auf Instagram, Twitter oder Facebook. Eine exklusive Analyse zeigt, wie die 25 größten Banken in Deutschland und ihre CEOs auf dem Karrierenetzwerk Linkedin abschneiden – und welcher Vorstandsvorsitzende noch keinen Account hat
Revolut ist eine der größten Smartphonebanken der Welt. Gründer Nikolay Storonsky aber will daraus viel mehr machen: eine Finanz-App, die andere überflüssig macht
Wie steht es um die BASF-Aktie? Ist Ray Dalios Milliarden-Wette gegen Euro-Aktien ein schlechtes Signal? Und: Was bedeutet die geplante Aufspaltung von Kellog für Anleger? Nur drei der Fragen, die in der neuen Podcast-Folge „Aktien fürs Leben“ beantwortet werden
Einigkeit wollte der Westen beim G7-Gipfel demonstrieren: Bei der Forderung nach einem Goldembargo gegen Russland waren alle dabei. Doch in der Sache wird die Wirkung überschaubar bleiben – denn Abnehmer für das Edelmetall aus Russland finden sich immer
Der Konzertsommer 2022 ist vollgepackt mit nationalen und internationalen Top Acts. Gleichwohl kann sich CTS Eventim an der Börse dem schwierigen Umfeld nicht entziehen. Mit überzeugenden Halbjahreszahlen könnte sich das ändern
Die Bundesregierung hat in ungewöhnlich deutlichen Worten die Luftverkehrsbranche gerügt. Die Personalnot und das dadurch entstandene Flughafenchaos sind eine Folge von Missmanagement und einer unverantwortlichen Missachtung der Beschäftigten
In den vergangenen sechs Jahrzehnten hat sich die Welt enorm verändert. Doch wie wird sie in den kommenden Dekaden aussehen? Zukunftsforscher blicken auf Megatrends, wenn sie einen Ausblick auf morgen wagen. Anlegern kann das schon heute Entscheidungen erleichtern
Capital hat immer Debatten über den Kapitalismus geführt. Schon 1962 beleuchtete ein Essay seinen „Minderwertigkeitskomplex“. Hier fordert Erck Rickmers, Unternehmer und Gründer von The New Institute: Der Kapitalismus muss sich dringend verändern
Hätte es sich gelohnt, 1962 Geld in deutschen Aktien anzulegen? An den Börsen dominierten Kohle, Stahl, Konsum und Industrie. Viele der Unternehmen von damals sind verschwunden. Doch etwas kam hinzu und ist geblieben: der Dax. Eine Bilanz
Als Einheitsmeinung hat sich durchgesetzt, dass der Tankrabatt für Kraftstoff gescheitert ist. Doch nicht nur Saskia Esken oder Robert Habeck brauchen dringend eine Art Kurvendiskussion, denn manche Kritik geht an der Sache vorbei
Eine Wallet für digitale Anlagen wollen die Sparkassen einführen, doch Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Co. können Bankkunden damit nicht kaufen. Was sind die Details zum Kompromiss?
Auf breiter Front erfasst die Baisse die Kapitalmärkte. Doch während die Aktieninvestoren über Erfahrungen im Umgang mit Kursstürzen verfügen, trifft die Krise Anleihenbesitzer unvorbereitet. Der Bondcrash wird Folgen für die Realwirtschaft und die Altersvorsorgesysteme haben
Springt das Auto nicht an, hilft oft nur ein Abschleppdienst zur nächsten Werkstatt. Viele Deutsche sichern sich die Pannenhilfe über eine Mitgliedschaft im Automobilclub. Doch Kfz-Schutzbriefe sind in der Regel die günstigere Option
Noch ist der Ernstfall nicht eingetreten, doch Sicherheitsexperten sind trotzdem alarmiert: Hacker könnten die Kontrolle über ein Containerschiff übernehmen – eine weitere Bedrohung für die globalen Lieferketten
Sind Dienstwagen noch zeitgemäß? Und wie verändern sich die Fuhrparks von Unternehmen? Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer erklärt, welche Trends die Branche heute und in Zukunft bestimmen
Laut einem aktuellen TÜV-Gutachten könnten Atomkraftwerke länger laufen als bis zum Jahresende. Doch welche Probleme ergeben sich? Vier Fragen und Antworten
Neue Immobilienagenturen aus den USA versprechen schnelles Geld, ganz ohne Stress. In nur 24 Stunden die eigene Immobilie verkaufen – davon kann man in Deutschland nur träumen. Stehen wir vor einer Zeitenwende?
Während die Weltwirtschaft mit ausufernden Verbraucherpreisen, Börsenturbulenzen und den Auswirkungen Ukraine-Kriegs zu kämpfen hat, zeichnet sich eine weitere Bedrohung ab: ein Ende des weltweiten Immobilienbooms
250.000 Euro oder doch mehr als eine halbe Million? Check24 hat untersucht, wo für den Bau oder Kauf eines Hauses besonders viel Geld benötigt wird. Dies sind die zehn teuersten Städte
Eine starke Marke erkennt man daran, dass man sie erkennt. Was ist der Markenkern ihres Unternehmens? Wenn sie es schaffen, ein Monopol in den Köpfen der anderen zu etablieren, haben sie die höchste Form der Markenführung erreicht
Die Ukrainerin Bogdana Nagaliuk ist Expertin für künstliche Intelligenz. Mit einem guten Dutzend Kolleginnen und ihrer dreijährigen Tochter ist sie nach Saarbrücken geflohen. Nun arbeitet die eine Hälfte des Teams aus dem Saarland – und die andere aus der Ukraine
Kann eine 42-Stunden-Woche funktionieren? Autor und Philosoph Richard David Precht glaubt nicht daran. Er schlägt ein bedingungsloses Grundeinkommen vor
Philipp Frey erforscht für den britischen Thinktank „Autonomy“ die Zukunft der Arbeit. Vom Vorschlag einer 42-Stunden-Woche hält er wenig: Weniger Arbeitstage könnten viel eher einen Wettbewerbsvorteil bringen, glaubt er
Die Störung der Lieferketten wird in den nächsten Wochen und Monaten für viele Unternehmen dramatisch werden. Frank Arnold skizziert einen Weg, wie Führungskräfte in Unternehmen Lieferprobleme gemeinsam in den Griff bekommen können
Die „Illa del Rei“ ist ein magischer Ort, angesagter Kunst-Hotspot, Utopie und gleichsam eine Insel der Glückseligen, wo Natur, lokale Kultur und globaler Kunst-Jetset auf wundersame Weise koexistieren – und sie steht damit paradigmatisch für ein neues Luxus-Verständnis
Im gehobenen Berufsalltag gilt ein nacktes Handgelenk als unpassend, und eine Armbanduhr kann tatsächlich karriereentscheidend sein. Was gilt es zu wissen?
Nebenan starteten Jets in alle Himmelsrichtungen und auch auf dem Genfer Messegelände schien bei der Uhrenmesse Watches and Wonders das Motto zu gelten: The sky is the limit. Persönliche Notizen zur Lage der Branche und die 35 schönsten Modelle des ersten Halbjahres
Nur mal einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: Mercedes-Benz EQS 580 4Matic
Die tickt richtig: Gemeinsam mit Mühle-Glashütte hat Capital zum 60. Magazin-Geburtstag eine limitierte Uhr entworfen. Ein Gespräch mit CEO Thilo Mühle über die Zeichen der Zeit
Patrick Pruniaux hat den spektakulärsten Buy-out der Uhrenwelt hingelegt: Er kaufte Luxusriese Kering die Marken Girard-Perregaux und Ulysse Nardin ab. Wer ist dieser Mann?
Für die deutsche Chemieindustrie ist Erdgas bislang nicht zu ersetzen. Was, wenn es doch nicht mehr fließt? Dann kommen auf die ganze Wirtschaft Probleme zu, wie das Beispiel der Acetylenproduktion bei BASF zeigt
Waldinvestments für Privatanleger hatten nicht immer den besten Ruf. Start-ups wie Econos wollen das ändern und werben damit, Rendite und gutes Gewissen zu kombinieren. Verbraucherschützer aber warnen vor beträchtlichen Risiken
Investor Frank Thelen steht wegen der schlechten Perfomance seines Fonds in der Kritik. Doch er glaubt weiter an eine Rendite von 400 Prozent. Ein Gespräch über irrationale Märkte, Tesla-CEO Elon Musk und rechtskonservative Investoren wie Cathie Wood und Peter Thiel
Der Kreml wettert gegen die angebliche „Blockade“ Kaliningrads, seit Litauen im Rahmen der EU-Sanktionen den Güterverkehr zwischen der Exklave und Russland eingeschränkt hat. Manche Bewohner wittern hinter dem Zwist eher innenpolitische Motive
Wir hofften, die Pandemie und die Krise seien überwunden. Falsch, sagt Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff. Denn die Globalisierung, die unseren Wohlstand wachsen ließ, hat uns verwundbar gemacht
Bisher konnte man sich noch einreden, dass es mit den Kursen bald wieder aufwärts geht. Aber die Börsenwoche lässt keinen Zweifel: Der Abwärtszyklus kommt gerade erst in Fahrt. Wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
Es herrscht Chaos an den Flughäfen: annullierte Flüge, verspätete Flieger, lange Schlangen. Philipp Kadelbach, Gründer des Passagierrechteportals Flightright, sieht Missmanagement auf allen Ebenen – und erwartet, dass die Krise bis 2023 dauert
Die rasant gestiegene Inflation zieht auch am Immobilienmarkt nicht vorbei. Im Lagebericht erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic, was sie für Mieter und Vermieter bedeutet und wie sie sich wappnen können
Was der Bärenmarkt für Anleger bedeutet, was die Aktie von Stanley Black & Decker taugt und wie die Hauptversammlung von Delivery Hero ablief – darum geht es in der neuen Podcast-Folge von „Aktien fürs Leben“