Nach den Insolvenzen von US-Banken und der Übernahme der Credit Suisse beruhigen sich die Märkte wieder. Für eine Entwarnung ist es zwar noch zu früh – doch Panik ist für Anleger jetzt der falsche Ratgeber
Auszubildende müssen besser auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet werden. Davon sind zwei junge Berater überzeugt – und fangen damit bei VW an. Capital sucht weitere Leuchtturmprojekte: Die Umfrage „Deutschlands beste Ausbilder“ läuft bis zum 3. Mai
Die Kranich-Airline baut ihre Kabine auf der Langstrecke um. Von der Economy bis zur First Class soll es luxuriöser und exklusiver werden. Wie das aussehen soll und was dahinter steckt
Erleben wir gerade den Beginn einer neuen Bankenkrise? Ökonom Martin Hellwig über den Kollaps der Silicon Valley Bank, die Übernahme von Credit Suisse – und warum Banken und Aufsichtsbehörden wieder einmal zu spät reagiert haben
Kurzfristig ist genug Strom für alle da. Aber für den Ausbau von Wind und Strom tut sich nach wie vor zu wenig, sagt RWE-Chef Markus Krebber und erklärt, was sich ändern muss
Sono Motors ist mit seinem Solarauto Sion gescheitert – und will sich jetzt als Zulieferer neu erfinden. Wirtschaftsprüfer äußern jedoch „erhebliche Zweifel“ am Fortbestand des Unternehmens.
Zum zweiten Mal nach 2008 löst eine Bankenpleite in den USA Sorgen vor einer großen Finanzkrise. Selbst japanische Banken werden in Mitleidenschaft gezogen. Erneut werden wohl die Zentralbanken als Retter einspringen müssen
Starinvestor Warren Buffett erklärt in seinem jährlichen Anlegerreport, wie die Geschäfte bei Berkshire Hathaway 2022 gelaufen sind. Und was das Geheimnis seines Erfolges ist.
Gerade in stürmischen Zeiten ist es wichtig, zuverlässige Aktien im Depot zu haben. Capital hat aus 1800 Titeln die besten Dividendenpapiere herausgefiltert – die alle Krisen der vergangenen 25 Jahre gemeistert haben
Die betriebliche Altersvorsorge ist unbeliebt, weil sie so kompliziert ist. Dabei lohnt sie sich für alle Seiten. Capital analysiert, welche Direktversicherer die besten sind
Wenn alles teurer wird, gewinnen Banking-Apps eine ganz neue Rechtfertigung. Eine exklusive Studie für Capital zeigt: Welche bieten den besten Überblick auf Soll und Haben?
In der Schweiz entsteht mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ein Banken-Riese. Die Märkte sind weiter nervös und sorgen sich vor Ansteckungseffekten auf weitere Banken
Der iShares Global Water ETF investiert unter anderem in Wasserversorger und konnte damit zuletzt hohe Renditen einfahren. Doch die Anzahl der Positionen ist sehr klein
Seltene Erden sind heiß begehrt. Noch ist Deutschland von China abhängig. Aber neue Funde in Europa machen Hoffnung. Ein Nachbar ist schon jetzt entscheidend für die hiesige Produktion
Eine bessere Regulierung sollte Bankenpleiten nach der großen Finanzkrise 2008 verhindern. Der Absturz der Schweizer Großbank Credit Suisse zeigt: Strengere Regeln sind gut, doch am Ende geht es nicht ohne den Staat
Der Ökonom Kenneth Rogoff warnt vor zu viel Optimismus für das neue Jahr. Zu Krieg und Pandemie komme noch ein drittes Problem: Schulden sind plötzlich wieder teuer
Robert Habeck hat große Pläne für Deutschland. Ginge es nach ihm, heizen bald alle mit Wärmepumpen. Was spricht dagegen und welche Folgen hätte das Gesetz für Eigentümer, die auf ihre Gas- und Ölheizung beharren?
Die EU will das Sanieren von Wohngebäuden zur Pflicht machen bis 2030. Für Immobilienbesitzer wird das teuer. Noch schlimmer aber trifft es private Vermieter – vor allem jenseits der Hochpreisregionen
Matthias Aumanns Unternehmensberatung ist laut Ranking der „Financial Times“ eins der am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas. Im Erste-Million-Interview spricht er über seine ungewöhnliche Erfolgsstrategie und den Wert von Statussymbolen
Jeder zehnte Manager eines Dax- oder MDax-Unternehmens hat bereits einen Marathon absolviert. Warum ist das so – und wie stellen sich Hersteller auf diese Zielgruppe ein?
Wer weit oben auf der Karriereleiter steht, hat viel in die Ausbildung und den Aufstieg investiert. Wer Erfolg hat, kann davon auch etwas abgeben. Viele Topentscheider gehen mit gutem Beispiel voran
Die Personalabteilungen machen in vielen Unternehmen einen tollen Job. Sie leiden jedoch unter einem strukturellen Problem: Die Personaler sind von den Business-Einheiten abgekoppelt – und das rächt sich bitter
Frauen arbeiten oft auf Positionen in der zweiten Reihe. Wer zu laut ist und gängige Stereotype sprengt, wird von Männern kritisch beäugt. Doch neue Gesetze lassen zumindest hoffen, dass die Macht der Boys-Seilschaften endlich begrenzt wird
Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Führung und Liebe? Auf den ersten Blick ist das nicht ersichtlich. Markus Väth erklärt, wo er die Schnittmenge sieht. Das Stichwort lautet: Beziehung
Umgenutzte Industriedenkmäler gibt es viele. Doch nur wenige sind so spektakulär wie die frisch sanierte Battersea Power Station in London: mit teuren Hotels, Boutiquen und einem Aufzug im Schornstein
Nur mal kurz einsteigen oder gleich umsteigen? Wir unterziehen Neuwagen einem kurzen Check – insbesondere die neuen Stromer. Diesmal: der MG Marvel R Performance
Der erfolgreichste Film 2022 schickt sich an, Geschichte zu schreiben. Dies sind die zehn Filme mit dem höchsten Einspielergebnis – die Chancen stehen gut, dass Sie von zweien noch nie gehört haben
Die Inflation macht auch vor dem Urlaub nicht halt. Reiseexperte Markus Heller erklärt, worauf es in diesem Jahr bei der Urlaubsplanung ankommt, wo die Preissteigerungen besonders hoch sind und warum die Pauschalreise ihr Comeback feiert
Blockbuster und Arthouse-Lieblinge: Bei der Oscar-Verleihung 2023 treten sehr unterschiedliche Filme an. Kriegt Tom Cruise seinen ersten Oscar oder siegt der Favorit? Diese Filme haben die meisten Nominierungen
Siemens Energy beendet sein Russlandgeschäft – unter ebenso zweifelhaften Umständen, wie es begann. Dazu gehört, dass es immer auch eine Hintertür gibt
Kaum einen Uhrenhersteller umweht ein solcher Ruf wie Patek Philippe. Das Schweizer Familienunternehmen pflegt seit Generationen beharrlich seine Strategie. Auf den Spuren eines Mythos
Mehr als 30 Jahre lang schrieb der legendäre Investor André Kostolany Kolumnen für Capital. Auf C+ dokumentieren wir in einer Serie einige seiner Texte. Sind Pessimisten oder Optimisten die besseren Spekulanten? Im Dezember 1986 stößt Kostolany am Sterbebett seines Freundes auf eine Antwort
Der Batteriemarkt ist heftig umkämpft. Im hohen Norden sitzt die Firma, die Europas Hoffnungen trägt: Northvolt. Das Start-up hat in Schweden eine Batterieproduktion aufgebaut – und schielt mit einem Auge über den Atlantik
Während sich die Reederei MSC zu einer dominierenden Kraft im globalen Handel entwickelte, wurden ihre Schiffe zu einem Hauptumschlagplatz für den Drogenhandel des Balkankartells. Ein Krimi auf hoher See
Die Tech-Historikerin Margaret O'Mara gilt als Chef-Erklärerin des Silicon Valley. Im Capital-Interview spricht sie über die aktuelle Entlassungswelle, über die Sinnkrise des Valleys – und seinen möglichen Niedergang
Kuba steckt in einer schweren Wirtschaftskrise. Um die Folgen abzumildern, weht seit kurzem ein Hauch von Privatisierung durch die kubanische Planwirtschaft. Und auch bei der Zusammenarbeit mit dem Staat gibt es weniger Tabus. Deutsche Unternehmen wittern Chancen, trotz US-Embargo
Start-ups und Techunternehmen könnten beim Sturz der Silicon Valley Bank noch einmal mit dem Schrecken davongekommen sein, glaubt der Branchen-Insider Philipp Klöckner. „Da wurde preisgünstig eine Lektion gelernt.“
Ob Häuser aus Beton-Legosteinen oder neue Bauweisen mit Hanf – es kommen immer mehr kreative Ideen auf den Markt, wenn es um klimafreundliche Baumaterialien geht
Michael Brehm gehört zu den umtriebigsten Köpfen der deutschen Gründerszene. Er baute das soziale Netzwerk StudiVZ auf. Beim Verkauf dieses Unternehmens landete die erste Million auf seinem Konto
Jasmin Taylor ist eine Selfmade-Millionärin: Mit 17 floh sie aus dem Iran nach Deutschland, machte Abi, studierte und jobbte nebenbei. Ihre erste Firma gründete Taylor am Küchentisch ihres Bruders. Wieso sie deren Erfolg dennoch nicht feierte, erzählt sie im Podcast